Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3207 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3207 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3207 -

Image of the Page - 3207 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3207 -

Stratil-Sauer | S 3207 wurde Peter Strasser verhaftet und war in verschiedenen Lagern interniert, u. a. in Les Milles, von wo er schließlich flüchtete. J. B., mittlerweile Mutter einer Tochter (geb. 8. 7. 1939), versteckte ihren Lebensgefährten. Kurz darauf heirateten sie. Peter Strasser wurde vom Vichy-Regime an Deutschland ausgeliefert und in einen Rüstungs betrieb zwangsverpflichtet. 1942 kehrte J. St. nach Österreich zurück und erwirkte über die Verwandten ihres Mannes dessen Entlassung. Nach 1945 wurde J. St. ins erste Frauenzentralkomitee der SPÖ gewählt. Sie widmete sich dem Aufbau der Sozialistischen Jugend Österreichs und organisierte Jugendlager und Schu- lungen. Die Zeit der Illegalität bezeichnete sie als ihre „schönste Zeit“. Qu.: DÖW, Sammlung Erzählte Geschichte, Interview 084; DÖW 18882/15; VGA, Lade 24, Mappe 10 (Strasser Peter und Jenny), Verstorbenensuche: http://www.friedhoefewien.at. L.: Etzersdorfer/Schafranek 1984, Jenny Strasser 70. In: AZ, 18. 1. 1983, Bund Sozialdemokra- tischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus  – zum Ableben von Jenny Strasser. Presse- aussendung 22. 7. 2009: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090722_OTS0194/ bund-sozial demokratischer-freiheitskaempfer-und-opfer-des-faschismus-zum-ableben-von- jenny-strasser) Christine Kanzler Stratil-Sauer Lotte (Charlotte), geb. Buchheim; Schriftstellerin und Jugendbuchautorin Geb. Köthen/Anhalt, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 11. 4. 1904 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dr. Gustav Stratil-Sauer (* 1894), Univ. Prof. Qu.: DB NS.Lit. Graz. W.: „Kampf um die Wüste“ (1934), „Paulus. Szenen aus seinem Leben“ (1936), „Peer, ein Schicksal im Orient“ (1938), „Iranisch-ironisches Fahrtenbuch“ (1952), „Die Kinder vom Hollatal“ (1956) L.: Binder 1968, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Pich- ler 1955, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Straus Agi, geb. Agathe Deutsch; Malerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin Geb. Wien, 12. 7. 1926 LebenspartnerInnen, Kinder: A. St. war in 1. Ehe mit Walter Straus verheiratet. Mit ihm hat sie 3 Töchter, die oft für sie Modell standen und die sie liebevoll ihre Musen nennt. Ausbildungen: Sie besuchte die Mittelschule in Wien, wo sie bereits antisemtische Anfein- dungen erleben musste. Laufbahn: Gemeinsam mit ihrer Familie emigrierte A. St. 1938 über Paris und Rio de Janeiro nach São Paulo. Zuvor war die Familie zum katholischen Glauben konvertiert, in Brasilien trat sie aber mit Hilfe des Rabbi Pinkus Fritz wieder dem Judentum bei. A. St. studierte am berühmten Museo de Arte Malerei, Grafik und Bildhauerei. Kommilitonen waren Gaetano Miani, Antonio Gomide, Poty, Darel Valença Lins und Zamoisky, deren gemeinsame Suche nach einem eigenen Stil für A. St. wegweisend war. Ab 1952 vertiefte sie sich in das Schrei- ben und Illustrieren von Kinderbüchern. Seit Anfang der fünfziger Jahre arbeitete sie als Malerin in São Paulo und gründete dort 1960 ihre eigene Kunstschule „Agi“, die sie selbst bis 1962 leitete. In den Jahren 1964 bis 1970 war sie literarisch und als Illustratorin für die
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.