Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3208 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3208 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3208 -

Image of the Page - 3208 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3208 -

S | Strauß3208 Zeitung „O Estado de S. Paulo“ tätig. Ihre Werke, die oft den weiblichen Körper sowie Blu- men und die Natur im Allgemeinen thematisieren, sind international bekannt. A. St. schuf aber auch mehrere Skulpturen, mit denen sie eine neue Freiheit in der Darstellung erreichen konnte. Sie ist eine große Bewunderin von Gustav Klimt und dem Expressionismus und versucht stets in ihren Arbeiten ihre Gefühle auszudrücken. Ihre Ausstellungen führten sie in andere Länder Lateinamerikas, nach Japan, in die USA, wo sie einige Zeit lebte, und nach Italien. Um sich während ihrer Anfänge als Künstlerin ihre Malutensilien finanzieren zu können, arbeitete sie für die „City Bank“, entwarf Hemden für die Marke „Pull Sports“ und lernte Maschinschreiben. Qu.: Literaturhaus/Exilbibliothek. L.: Carneiro/Strauss 1996, www.ila-bonn.de/artikel/ila338/kuenstlerinnen_emigrierte.htm, http://www.arqshoah.com.br/artista/4/ Nastasja Stupnicki Strauß Hanny, geb. Jellinek; Staudengärtnerin und Gartenarchitektin Geb. Wien, 7. 4. 1890 Gest. New York City, New York, USA, 23. 8. 1947 Herkunft, Verwandtschaften: H. S. war das älteste von fünf Kindern der Eheleute Adolf Jellinek (1854 –1910) und Ida, geb. Beer († 1924). Die jüdische Familie gehörte zum geho- benen Wiener Bürgertum. Adolf Jellinek war Mitbegründer des Wiener Speditionsunter- nehmens Caro & Jellinek. H. S.s Schwester Dr. Auguste Jellinek (1901–1957) war Zoologin und Opernsängerin und forschte in Wien und Rom zu Hörverhalten sowie zu Hör- und Sprachstörungen. Nach ihrer erzwungenen Emigration führte Dr. Auguste Jellinek ab 1940 eine Privatpraxis für Sprachstörungen in New York City. LebenspartnerInnen, Kinder: H. S. heiratete 1909 den Textilkaufmann und Inhaber einer Han- delsagentur Oskar Strauß (1884 –1971). Das Ehepaar hatte vier Kinder, Walter (1910), Georg (1914 –1947), Lilly Edith (1916 –2010) und Anna (1920). Georg erkrankte als Kleinkind an einer schweren Gehirnhautentzündung, in dessen Folge er an epileptischen Anfällen litt. Georg Strauß starb im Juli 1947, nur einen Monat bevor H. S. den Folgen einer schweren Operation erlag. Ausbildungen: Nach der Matura am Mädchen-Lyzeum des Wiener Frauen-Erwerb-Ver- eins inskribierte H. S. 1907/08 an der philosophischen Fakultät der Universität Wien und besuchte Vorlesungen über Literatur und Philosophie. 1910 brach sie ihr Studium aufgrund ihrer ersten Schwangerschaft ab. Ab 1913, als die Familie in ihr neues, von Josef Frank ge- plantes Haus einzog, begann sich H. S. autodidaktisch mit Pflanzen und speziell Stauden zu beschäftigen und besuchte u. a. Staudengärtnereien in Holland und England. Laufbahn: In den 1920er Jahren gründete H. S. die Staudengärtnerei Windmühlhöhe, die sie von ihrem Haus in der Wilbrandtgasse aus betrieb. Ihr Betrieb war auf die Kultivierung und Produktion von alpinen Stauden sowie mehrjährigen Blütenstauden spezialisiert. Das sorgfältige und reichhaltige Angebot ihrer Gärtnerei erfuhr allgemeine Beachtung, da H. S. auch viele bisher in Österreich unbekannte Pflanzen importierte und kultivierte. H. S. ar- beitete bei der Bepflanzung von Gärten mit namhaften modernen Architekten zusammen. 1932 war H. S. für die Bepflanzung der Gärten von Josef Frank, Oskar Strnad, Oskar Wlach und Hugo Gorge in der Wiener Werkbundsiedlung verantwortlich. H. S. kooperierte aber
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.