Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3225 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3225 -

Image of the Page - 3225 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3225 -

Strozzi | S 3225 Strozzi Maria Katharina; Gräfin Geb. 1633 Gest. 1714 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Reichsgraf Franz Christoph Khevenhüller. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1654 den Grafen Peter Strozzi (* 1626), der von einer Florentiner Patrizierfamilie abstammte. Er wurde 1660 als kaiserlicher Gesandter nach Brandenburg berufen und fiel als Oberst eines Infanterieregiments am 7. Juni 1664 bei Csakathurn im Kampf gegen die Türken. Laufbahn: Hofdame der Kaiserin. 1702 kaufte sie das dürre Lerchenfeld und errichtete hier ein kleines Sommerpalais (Palais Strozzi). 1704 wurde ihr Besitz von Kaiser Leopold I. zum freien Rittergut erklärt, wodurch die rechtliche Grundlage für die Bildung einer selbständigen Vor- stadt gelegt wurde. Im Jahr 1746 wurde das Gebiet von der Stadt Wien gekauft und zu einer eigenen Vorstadt erklärt, die zu Ehren der Gräfin den Namen Strozzigrund erhielt. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Strozzigasse, 1080 Wien, seit 1862, vorher: Strozzigrund Hauptstraße. L.: Autengruber 1995, Klusacek/Stimmer 1991, Perger 1994 Strubel Milli, Ludmilla, eigentl. Stubel; Tänzerin Geb. Wien, 1852 Gest. 1890 verschollen Herkunft, Verwandtschaften: Kind aus der Vorstadt; Schwester von Ernst, Jenny und Lori Stubel. LebenspartnerInnen, Kinder: M. St. lernte Erzherzog Johann Salvator von Österreich Toska- na (1852 – verschollen 1890), mit bürgerlichen Namen J. Orth, Ps. J. Traunwald, kennen als sie 15 bzw. 16 Jahre alt war. Sie wurde seine Lebensgefährtin und im Jahre 1890 seine Ehefrau. Ausbildungen: Johann Salvator bezahlte ihre Ausbildung (Sprachlehrer, Hauswirtschaft, Geschichte und Anstandslehre). Laufbahn: M. St. arbeitete beim Ballett der Wiener Hofoper. Als Johann Salvator sie in Linz als Versorgerin seines Junggesellenhaushaltes anstellte, verschärfte dies den ohnehin bestehenden Konflikt mit dem Kaiserhaus. Kaiser Franz Josephs ausdrücklichen Befehl, sich von ihr zu trennen, befolgte er nicht. 1889 erklärte der Erzherzog seinen Austritt aus der Familie Habsburg. Er nahm den bürgerlichen Namen Johann Orth an und beide heirateten in London. Johann Orth erwarb in Hamburg das Kapitänspatent und wollte mit seiner Frau mit einem Frachtdampfer nach ihrer Heirat nach Südamerika fahren. Bei heftigen Stürmen um Kap Horn dürfte das Schiff gesunken sein, denn beide galten als verschollen. L.: Andics 1999, Strubel 2008, Brigitte Dürmaier: Johann Orth  – der Aussteiger: http:// geschichte-oesterreich.suite101.de/, Wikipedia (Johann Salvator) Strunz Katharina; Vereinsfunktionärin und politische Aktivistin Geb. um 1810 Gest. ? Laufbahn: Nachdem der Wiener Kaiserhof am 17. Mai 1848 nach Innsbruck ins Exil ge- flüchtet war, beschlossen Mitte Mai einige Wiener Bürgersfrauen, dorthin zu fahren und
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.