Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3255 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3255 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3255 -

Image of the Page - 3255 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3255 -

Tanzer | T 3255 Tanzer Clara Stefanie, geb. Aschenbrenner, Ps. Stefanie Tanzer, Clemens St. Tanzer, Claudia Stefanie Tanzer, Stely Dancer; Komponistin, Texterin und Sängerin Geb. Wien, 21. 12. 1884 Gest. Wien, 6. 6. 1968 Ausbildungen: Zunächst autodidaktisch, später Privatunterricht in Klavier und bei Hans Stefko Harmonielehre. Laufbahn: Seit früher Kindheit kompositorische Einfälle und unter Hinzuziehung eines Lehrers für Kontrapunkt und Harmonielehre erste Kompositionen. Gelegentliche Auftritte als Sängerin. Erarbeitung einer stimmbildenden Gesangstechnik, um deren Publikation sie sich vergeblich bemühte. Texterin und Komponistin mit Schwerpunkt Tanzmusik, Wiener- lied. Vereinzelt auch Märchenspiele, Melodramen und Filmmusik. L.: Marx/Haas 2001 Tarlowski Doris; Choreografin, Tanz- und Theaterpädagogin Geb. Polen Gest. Wien, 6. 11. 2011 (im 80. Lebensjahr) LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Alexander Tarlowski. Töchter: Sylwia Rotter, Sandra Perzi-Keplinger. Laufbahn: Lebte seit 1967 in Wien. Bereits 1968 gestaltete D. T. erfolgreich die Choreo- grafie und Pantomime bei zwei Eigenproduktionen der Wiener Festwochen, Anfang der 1970 Jahre unterrichtete sie Körpersprache am Reinhardt Seminar, betreute die Bewegungs- regie bei den alljährlichen internationalen Workshops im ORF für junge studierende TV Gestalter und leitete Kurse für Ausdruck und Körpersprache, welche als Rahmenprogramm am Institut für Theaterwissenschaften der Universität Wien angeboten wurden. Mitwir- kung an Fortbildungsseminaren für Pädagogen des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, Sektion Außerschulische Jugendarbeit (Themenbereich: innovative Theaterarbeit  – ausdruckstark, körperbetont, musikbezogen). 1973 –1976 pädagogische Tätigkeit in der „Stadt des Kindes“ (Kuratorium Wiener Jugend- heime) in Wien 14. 1976 gründete D. L. das Musische Zentrum der Stadt Wien und leitete es bis zu ihrer Pensionierung im Jahre 1996. Ausz.: Ehrungen und Auszeichnungen für Entwicklung einer innovativen Pädagogik: 1984 Preis des Kuratoriums der „Leopold Gratz-Stiftung, verliehen für besondere Leistungen; 1985 auf Antrag des Bundesministeriums f. Unterricht, Kunst und Sport, vom Bundesprä- sidenten verliehener Berufstitel „Professor“; 1997 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien. Mitglsch.: Generalsekretärin der Internationalen Chopin-Gesellschaft, Vorstandsmitglied der Österreichisch-Polnischen Gesellschaft. Mitglied des Klubs der Professoren. L.: http://www.viennapan.org/Einladung_Gedenkfeier_fuer_Tarlowski_19_11_2012.pdf, http://typo.jugendzentren.at/…/musisches_zentrum/Doris_Tarlowski-die_Gruenderin_ des_MZ__2_.pdf
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.