Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3258 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3258 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3258 -

Image of the Page - 3258 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3258 -

T | Tauber3258 sammenleben vieler Menschen in Gefangenschaft, die Situation der Kinder im Konzentra- tionslager sowie die Frage nach einem Ausweg. Einige dieser Gedichte wurden von ihrem Mann vertont; von der künstlerischen Zusammenarbeit ist allein das Lied „Ein jüdisches Kind“ erhalten: Die Partitur trägt die Aufschrift „Text: Erika T.  – Musik: Carlo S. T.“ und ist mit „Theresienstadt, 4.XI./1942“ datiert. Besonders beeindruckte Augenzeugen E. T.s berührende Rezitation des Gedichtes „Wiegenlied einer jüdischen Mutter“ im Dritten Satz der (verschol- lenen) „Theresienstädter Symphonie“ von Carlo S. Taube, die der Komponist im April 1942 in einem geheimen Betraum des Lagers erstmals zur Aufführung brachte. Im Sommer 1942 waren auch E. T.s. Eltern Emil und Elisabeth Steiger sowie ihre Schwester Zita Hofmann nach Theresienstadt deportiert worden. Während der Vater 1943 im Lager verstarb, wurde E. T. drei Tage nach der Deportation von Carlo S. Taube am 4. 10. 1944 gemeinsam mit Mutter und Schwester in den Transport nach Auschwitz eingereiht. Die drei Frauen starben in der Shoa. Qu.: Geburtsmatriken von 1913 der IKG Wien; Central Database of Shoa Victim’s Name (Yad Vashem). ÖStA: AdR, Vermögensverkehrsstelle (Steiger Nr. 44547, Nr. 44548). WStLa, Lehmann 1908 –1938; Historische Meldeunterlagen Erika Steiger. Staatlich jüdisches Mu- seum in Prag, Archiv 52/1 Inv. 319a, Sammlung Theresienstadt. Nationalarchiv der Tsche- chischen Republik, Jüdischer Matrikenfonds (NA/HBMa). W.: „Theresienstädter Skizzenbuch. Gedanken im Ghetto“ (1943), „Ein jüdisches Kind. Ver- tont von Carlo Sigmund Taube“ (1942) Musik: Carlo und Erika Taube: „Ein jüdisches Kind“ in: Terezin/Theresienstadt: Anne Sofie von Otter, Christian Gerhaher, Bengt Forsberg, Gerold Huber, Daniel Hope, Bebe Risen- fors, Ib Hausmann, Philip Dukes, Josephine Knight Audio CD (3. August 2007). L.: Baumgartner 2011, ÖNB 2002, Skochová 1965, Theresienstädter Gedenkbuch 2000, Theresienstädter Gedenkbuch 2005, Weiss 1968, Wlaschek 1995 Marianne Baumgartner Tauber Elsa, verh. Schmidt; Schriftstellerin und Journalistin Geb. Wien, 26. 8. 1884 Gest. nach 1941, vermisst Herkunft, Verwandtschaften: Bruder: Dr. Robert Tauber (* 1893), Facharzt für Gynäkologie. Mit ihm veröffentlichte sie 1925 das populärwissenschaftliche Werk „Der Mann“. Laufbahn: Ab 1907 schriftstellerisch tätig. Redakteurin des „Neuen Wiener Journals“, schrieb neben Feuilletons auch Märchen. Unternahm zahlreiche Reisen. Sie gehörte als erste Frau dem Ausschuss des Journalisten- und Schriftstellerverbandes Concordia an. Lebte 1941 in Wien. Ausz., Mitglsch.: Mitglied des Schriftstellervereins Concordia, Mitglied der Organisation der Wiener Presse, Silberne Ehrenmedaille des Roten Kreuzes mit Kriegsdekoration für ihren freiwilligen Kriegsdienst als Krankenpflegerin. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB, Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Zwei unterwegs. Ein Urlausbroman in 30 Tagen“ (1931), „Der Mann. Ein Buch für Frauen“ (1925), „Lumpenlieschen. Dramatisches Märchen“ (o. J.) L.: Hecht 2003, Heuer 1988, Bd. 3, ÖNB 2002, Planer 1929, Schmid-Bortenschlager/ Schnedl-Bubenicek 1982
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.