Page - 3264 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3264 -
Text of the Page - 3264 -
T |
Taussky-Todd3264
im Museumsbesitz. In der Österreichischen Kunstszene galt H. T. zu Lebzeiten als Außen-
seiterin, die kaum wahrgenommen wurde, da sie sich entschieden am Fauvismus und dem
dt. Expressionismus orientierte.
L.: Bruegger 1999, Kratzer 2001, www.ubs.sbg.ac.at/sosa/graphiken/, www.smca.at/sonder-
ausstellungen/, Wikipedia
Taussky-Todd Olga, geb. Taussky; Mathematikerin
Geb. Olmütz, Mähren (Olomouc, Tschechien), 30. 8. 1906
Gest. Pasadena, Kalifornien, USA, 7. 10. 1995
Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Julius David Taussky und Ida Pollach.
Ausbildungen: Studierte 1925 bis 1929 Mathematik in Zürich und Wien, 1930 Promotion
in Mathematik an der Universität Wien; 1937 Master of Arts.
Laufbahn: 1931/32 fachwissenschaftliche Betreuung der Herausgabe der ersten drei Bände
der Gesammelten Werke David Hilberts an der Universität Göttingen, in Wien Forschun-
gen auf dem Gebiet ihres Dissertationsthemas, 1933/34 Assistentin der Universitätspro-
fessoren Hahn, Menger und Furtwängler; 1934/35 Scholarship am Bryn Mawr College,
danach Yarrow-Fellowship in Cambridge, Fortsetzung der Forschungen am Girton College;
1940 – 44 Lehrtätigkeit an der University of London, 1943– 46 Science Officer im Minis-
terium für Flugzeugproduktion, bis 1947 Forscherin am Department of Scientific and In-
dustrial Research; in den USA bis 1957 Mathematical Consultant für das National Bureau
of Standards in Washington D. C., seit 1948 Mitglied des Institute for Advanced Study;
1957–71 Research Associate am Department of Mathematics des California Institute of
Technology Pasadena, seit 1971 Professorin, 1947 Senior Research Award des Department
of Scientific and Industrial Research London; 1956 als Fulbright Visiting Professor an der
Universität Wien, 1977 emeritiert. Herausgeberin des „Journal of Linear Algebra“ und des
„Bulletin of the American Mathematical Society“. Veröffentlichte Beiträge auf dem Gebiet
der Algebra, der Zahlentheorie und der topologischen Algebra. Schrieb nebenbei autobio-
grafische Essays.
Ausz., Mitglsch.: Ford Prize der Mathematical Association of America, 1947 Senior Re
search
Award des Department of Scientific and Industrial Research London; Mitglied der Mathe-
matical Association of America, der London Mathematical Society, mehrere Male Mitglied
des Councils, zuletzt auch Vizepräsidentin der American Mathematical Society.
Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB.
W. u. a.: „Factorization of an integral 2 x 2 matrix via rational numbers. (dedicated to E. Hlawka)
In: Monatshefte für Mathematik, Nr. 102“ (1986), „Radons Beitrag zur Theorie der Matrizen.
In: Gruber, P. M./Hlawka, E./Nobauer, W./Schmetterer, L. (Hg.): Johann Radon. Gesam-
melte Werke. Bd. 1“ (1987), „Nonsingular cubic curves as determinantal loci. In: Journal of
Mathematical-physical Sciences (Ramanujan Memorial Volume), Nr. 21“ (1987), „Zeitzeu-
gin. In: Stadler, Friedrich (Hrsg.): Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichi-
scher Wissenschaft. Internationales Symposion 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien“ (1988),
„From Pythagoras Theorem via sums of squares to Celestial Mechanics. In: Mathematical In-
telligence, Nr. 10“ (1988), „Centennial reflections on Women in American Mathematics. In:
AWM Newsletter, Nr. 186“ (1988), „Some non-commutativity methods in algebraic number
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika