Page - 3267 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3267 -
Text of the Page - 3267 -
Teichtner | T 3267
Ausz., Mitglsch.: 1980 M. Royal Historical Society, 1990 M. Swedish Collegium for Advanced
Studies in the Social Sciences, 1998–2004 M. Historikerkommission der Rep. Österr., 2001
M. Advisory Council of the European Business History Society, 1985 Dr. h.c. Univ. Uppsala,
1995 Dr. h.c. Univ. Wien.
W.: Zahlreiche Fachpublikationen zu wirtschaftshistorischen Themen, z. B. „Wirtschafts-
geschichte der Tschechoslowakei 1918 –1980“ (1988), „Gem. m. Mikuláš Teich: Zwischen
der kleinen und der großen Welt. Ein gemeinsames Leben im 20. Jahrhundert“ (2005)
L.: Bollauf 2010, Fellner/Corradini 2006
Traude Bollauf
Teichtner Alice; Kunstgewerblerin und Keramikerin
Geb. Wien, 6. 7. 1896
Gest. ?
Ausbildungen: Ab 1923 Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule bei E. Selch.
Laufbahn: Zuvor Arbeit in der Werkstätte der Gebrüder Schwadron und in der Wiener
Werkstätte. Hatte ein eigenes Atelier (Keramik).
L.: Gmeiner/Pirhofer 1985. Hopwood 1997, Schweiger 1990
Teirich Irma, verh. Suess, auch Teirich-Sueß bzw. -Suess; Frauenrechtsaktivistin und
Vereinsfunktionärin
Geb. ?
Gest. ?
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem 1906 verstorbenen Generaldirektor der
Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft Emil Teirich. I. T. hatte mit ihm einen
1880 geborenen Sohn, den Juristen und Schriftsteller Valentin Teirich.
Laufbahn: Vizepräsidentin des Wiener Hausfrauenvereins (1909 –1917) sowie Vorstands-
mitglied des Vereins Lucina, Wien – „zur Begründung und Erhaltung von Wöchnerin-
nen-Asylen und zur Heranbildung von Wochen-Pflegerinnen“, der am 4. Dezember 1896
gegründet worden war. Mitglieder: Marie Auspitz (Präsidentin), Olga Lewinsky (1. Vize-
präsidentin), Sophie Necker (2. Vizepräsidentin); weiters: Helene Foges, Adrienne Frances-
chini, Rosa Hochsinger, Julie Kalbeck (Frau des Musikkritikers Max Kalbeck), Rosa Mayre-
der-Obermayer, Daisy Minor, Adele Müller-Guttenbrunn, Irma Teirich u. a. 10. März 1901:
Eröffnung des Kaiserin Elisabeth-Wöchnerinnenheims in Wien X, Knöllgasse 22 –24 unter
Anwesenheit des Kaisers, Ausbildung von Wochenpflegeschwestern.
L.: http://fraueninbewegung.onb.ac.at/
Telle Johanna, geb. Dulan; Tänzerin
Geb. Bordeaux, Frankreich, 18. 7. 1828
Gest. Wien, 31.10.1906
Laufbahn: Ab 1860 Solotänzerin und Mimikerin des k. k. Hofoperntheaters und Vorstand
der Ballettschule. Schied 1889 aus dem Theater aus.
L.: Eisenberg 1891 ÖBL, http://db-staatsoper.die-antwort.eu/
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika