Page - 3271 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3271 -
Text of the Page - 3271 -
Tertia | T 3271
Laufbahn: Trat schon mit acht Jahren in Bielitz auf, unternahm Konzertreisen und trat auch
in Wien auf.
L.: Eisenberg 1891
Tertia und (H)elvissa
Geb. 1.–2. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Zollfeld – Virunum (römische Provinz Noricum).
LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: (H)elvisio, Sohn des Saxamus; Mutter: Maxima, Toch-
ter des Spirvico. Bruder (?): Restitutus.
Qu.: Grabinschrift gefunden im Zollfeld, heute in Klagenfurt im Museum. Die Inschrift
setzten die beiden Schwestern T. u. H. ihren Eltern und dem Restitutus, wohl ihrem Bruder,
der im Alter von 16 Jahren verstorben war.
L.: CIL III 4909; ILLPRON 297; Piccottini, Römersteinsammlung Nr. 80; Kremer, Grab-
bauten I 173; lupa Nr. 2550.
Marita Holzner
Tertinia Grata
2. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum).
T. G. sorgt für die Anfertigung der Inschrift an dem Grabmal, das Tertinius Terentius, ihr Bruder,
sich und seiner Frau Rufia Helpis sowie den gemeinsamen Eltern errichten lässt. Die Geschwis-
ter haben das römische Bürgerrecht, das ihre Eltern vermutlich noch nicht gehabt haben.
Qu.: Platte eines Grabbaus aus Enns (ILLPRON 922), heute im Museum Lauricaum in Enns.
L.: Traxler 2009, Winkler 1975
Theresia Pantzer
Tertulla
2. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum).
T., Tochter des Optatus, errichtet sich und ihrem Gatten Tertius ein Grabmal. Beide sind
trotz ihrer lateinischen Namen Einheimische.
Qu.: Grabstein aus Pichelhofen (CIL III 11750), heute im Joanneum in Graz.
L.: Weber 1969a
Theresia Pantzer
Tertulla
3. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum).
T. setzt gemeinsam mit ihrem Ehemann Tertullinus einen Grabstein für sich und die gemein-
samen zwei Söhne. Einer von ihnen ist Soldat der legio X. Außerdem werden zwei weitere
Frauen genannt, die Töchter des Paares sein könnten. Sie haben das römische Bürgerrecht.
Qu.: Grabstein eingemauert an der Kirche von Sankt Ruprecht an der Raab (CIL III 5486).
L.: Weber 1969a Theresia Pantzer
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika