Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3338 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3338 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3338 -

Image of the Page - 3338 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3338 -

T | Tschitschko3338 Forschungsschwerpunkt: Chromosomen von niederen und höheren Pflanzen, Endomitose und endomitotische Polyploide, Zusammenleben von Pilz und Alge in Flechtenthallus, Entwicklungsgeschichte, Morphologie und systematische Zugehörigkeit freilebender und aus Flechten isolierter und für sich allein kultivierter Algen. W. u. a.: „Untersuchungen über die Beziehungen von Pilz und Alge im Flechtenthallus. Dissertation. Österr. Bot. Z. 90“ (1941), „Vergleichende und experimentelle cytologische Untersuchungen an der Gattung Ocdogonium. Chromosoma 2“ (1942), „Über chromoso- male Plastizität bei Wildformen von Allium carinatum und anderen Allium-Arten aus den Ostalpen. Habilitationsschrift. Chromosoma 3“ (1947), „Gem. m. Plessl, A.: Über zweierlei Typen der sukzedanen Teilung und ein auffallendes Teilungsverhalten des Chromatophors bei einer neuen Protococcale, Myrmeccia pyriformis. Österr. Bot. Z. 95“ (1948), „Diploi- des Tarasacum vulgare in Wien und Niederösterreich. Österr. Bot. Z. 96“ (1949), „Über eine Synbacteriose und andere ähnliche Symbiosen. Österr. Bot. Z. 97“ (1950), „Gem. m. Hasitschka, G.: Veränderungen der Kernstruktur während der Endomitose, rhythmisches Kernwachstum und verschiedenes Heterochromatin bei Angiospermen. Chromosoma 5“ (1953), „Gem. m. Fenzl, F.: Untersuchungen zur karyologischen Anatomie der Achse der Angiospermen. Österr. Bot. Z. 101“ (1954), „Karyologische Pflanzenanatomie. Protoplasma 46“ (1956), „Über das regelmäßige Auftreten von ‚Riesenchromosomen’ im Chalazahausto- rium von Rhinanthus. Chromosoma 8“ (1957) L.: Ingrisch 2002, Kürschner 1954, ÖBL (unpubl.) Tschitschko Helene; Hausfrau, Gemeinde- und Bundesrätin Geb. Timinitz, Kärnten, 10. 1. 1908 Gest. Klagenfurt, Kärnten, 1. 8. 1992 Ausbildungen: Volksschule, Weiterbildung in der Volkshochschule. Laufbahn: Fabriksarbeiterin, Hausfrau; SPÖ-Funktionärin: Mitglied des Bundesrates SPÖ 30. 4. 1964 –30. 6. 1974, Vorsitzende des Bundesrates 1. 1. 1965–30. 6. 1965, 1. 7. 1969– 31. 12. 1969, 1. 1. 1974 –30. 6. 1974; Gemeinderätin in Klagenfurt 1953–1958, Vorstandsmit- glied der Konsumgenossenschaft Klagenfurt 1960, Vorsitzende der Sozialistischen Frauen Kärntens. L.: BLÖF. Die Abgeordneten 1975, Parlamentarierinnen Tschofenig Gisela, geb. Taurer, Tschofenig-Taurer; Widerstandskämpferin Geb. Villach, Kärnten, 21. 5. 1917 Gest. Linz, OÖ, 27. 4. 1945 Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus einer politisch engagierten Eisenbahnerfamilie. Eltern: Karl und Helene Taurer; Geschwister: Albert (1914 –1995), Andreas (1913 –1999), Helene Ripota (1919 –2007). LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat mit Josef Tschofenig, Widerstandskämpfer, kam am 3. 6. 1944 ins KZ Dachau. G. T. hatte, als sie erschossen wurde, ein 4-jähriges Kind (Her- mann, * 1940). Ausbildungen: Volksschule, Mädchenhauptschule, 1932–35 höhere Lehranstalt für wirt- schaftliche Frauenberufe in Villach.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.