Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3355 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3355 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3355 -

Image of the Page - 3355 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3355 -

Ulmann | U 3355 Ulmann Regine, geb. Kohn, Ps. Gertrud Bürger, Agnes Thal; Schuldirektorin, Redakteurin und Autorin Geb. Wien, 1. 9. 1847 Gest. Wien, 13. 3. 1939 LebenspartnerInnen, Kinder: Sie heiratete 1867 den Kaufmann Sigmund Ulmann. Kinder: Adele, Sophie. Ausbildungen: R. U. erhielt Privatunterricht. Laufbahn: 1866 Mitbegründerin (als eine von sechs Frauen) des Mädchen-Unterstüt- zungs-Vereines und später Direktorin der Fachschulen des „Mädchen-Unterstützungs-Ver- eines“. Als Motiv der Vereinsgründung wurde angegeben: „Mangel einer Institution, welche armen israelitischen Mädchen die Möglichkeit der kostenfreien Erlernung eines Handwer- kes, oder sonstigen Erwerbs bietet“. Der Verein war sogleich ein voller Erfolg. Man plante nicht nur einen Unterricht in weiblichen Handarbeiten sondern auch eine Ausbildung in für Handelsgeschäfte erforderlichen Kenntnissen für Mädchen ab 14 Jahren. Der Unter- richt war kostenlos. In der Arbeitsschule des Vereins wurden Mädchen unter anderem zu Köchinnen, Kleidermacherinnen, Friseurinnen, Stubenmädchen und Schirmmacherinnen ausgebildet. Man versuchte den Absolventinnen auch eine günstige Stellung zu verschaffen. Die Produkte die in den Arbeitsschulen hergestellt wurden, wurden verkauft und der Erlös trug zur Erhaltung des Vereins bei. Ein kleiner Teil wurde den Mädchen auf Sparbücher überwiesen und ihnen nach Schulaustritt ausgehändigt. Die dort hergestellten Produkte un- terstützten aber auch andere Vereine und Institutionen, wie das israelitische Blindeninstitut oder das Rudolfinerhaus in Wien. In der Fortbildungsschule des Mädchen-Unterstützungs-Vereines wurden Mädchen im Be- reich Handel und Gewerbe ausgebildet, außerdem hatten sie die Möglichkeit Kindergärt- nerinnen zu werden.1891 wurden Fachschulen für Schneiderei, Weißnäherei und Stickerei aufgebaut. Der Handelskurs wurde in eine zweijährige Handelsschule umgebaut. Bedürftige Schülerinnen wurden durch einen Mittagstisch, kostenlose Bücher, Lehrmittel, Fahrscheine und Kleiderspenden unterstützt. 1938 wurde der Verein von den Nationalsozialisten aufgelöst. Über 70 Jahre war R. U. im Verein tätig gewesen. Außerdem war sie lange Zeit im Bereich der jüdischen Frauenwohlfahrt und in der überkonfessionellen bürgerlich-liberalen Frauenbewe- gung tätig. 1916 gründete sie zum Beispiel mit Margarethe Grunwald den „Israelitischen Frauenwohltätigkeitsverein für den II. und III. Bezirk“, im selben Jahr wurde sie außerdem Vorsitzende des Verbandes „Weibliche Fürsorge“. Innerhalb der bürgerlichen Frauenbewe- gung war sie engste Mitarbeiterin von Marianne Hainisch, Gründerin des Bundes österrei- chischer Frauenvereine. Zusammen mit ihr und Anitta Müller-Cohen eröffnete sie 1923 in der Wiener Hofburg die Weltkonferenz jüdischer Frauen. Dabei wurde unter anderem die Errichtung des jüdischen Weltfrauenbundes beschlossen. Innerhalb des Bundes österreichi- scher Frauenvereine war sie Mitglied der Gewerbekommission. Zugleich war sie 36 Jahre lang Mitglied und zeitweilige Präsidentin der Frauenvereinigung für Soziale Hilfstätigkeit. Daneben war sie auch journalistisch sehr rege. So war sie Mitarbeiterin des „Neuen Wiener Tagblattes“, des „Bund“ und außerdem Chefredakteurin von „Das Blatt der Hausfrau“. Ausz.: 1937 erhielt sie das Goldene Verdienstzeichen des österreichischen Verdienstordens. W. u. a.: „Das Soll und Haben der Hausfrau. Haushaltungsbuch“ (1897), „Der Wäscheschrank.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.