Page - 3388 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3388 -
Text of the Page - 3388 -
V |
Vecerka3388
Vecerka Maria Lucia, OSU; Psychologin, Schuldirektorin und Widerstandskämpferin
Geb. Wien, 24. 3. 1892
Gest. 13. 6. 1971
Ausbildungen: Studium der Psychologie an der Universität Wien, M. V.s Dissertation bei
Karl und Charlotte Bühler ordnet sich dem zu jener Zeit noch wenig bearbeiteten Gebiet
der Sozialpsychologie/Sozialpädagogik zu. In ihrer Arbeit stellt sie sich die Aufgabe, das
Charakteristische sozialer Verhaltensweisen von Mädchen während der Pubertät zu unter-
suchen und vom psychologischen Standpunkt aus zu begründen und zu erklären. M. L. V.s
Studie beruht auf einer Erhebung unter 1421 Mädchen im Alter von 11 bis 19 Jahren an
unterschiedlichen Wiener Schulen, ergänzt durch Beobachtungen der Autorin in von ihr
selbst unterrichteten Klassen. 1925 Promotion zur Dr.phil. als erste Ordensfrau.
Laufbahn: M. L. V. trat 1916 den Ursulinen bei. Von 1927 bis 1934 unterrichtete sie am
Mädchenrealgymnasium St. Ursula und war nach 1934 Direktorin dieses Gymnasiums. Von
1938 bis 1945 führte sie die Schule illegal weiter. Nach 1945 war sie auch als Direktorin der
Lehrerinnenbildungsanstalt St. Ursula und der angeschlossenen Übungsschule tätig.
Ausz.: 1949 als erste Ordensfrau Österreichs Titel „Hofrat“; Großes Ehrenzeichen für die
Verdienste um die Republik Österreich 1969.
W.: „Soziales Verhalten von Mädchen während der Pubertät. Phil. Diss.“ (1925, Ersch. als:
Quellen zur Jugendkunde Bd. 4, 1926)
L.: Benetka 1995, BLÖF, Dudek 1990, Korotin 2002, Wer ist Wer in Österreich? 1953
Veigel-Garrick Eva Maria, geb. Veigel, Künstlerinnenname: Madame Violetta; Tänzerin
Geb. Wien, 29. 2. 1724
Gest. London, Großbritannien, 16. 10. 1822
Herkunft, Verwandtschaften: Geboren im „Haus zum weißen Hasen“ am Wiener Stephans-
platz. Vater: Johann Veigel, Dienstbote.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1749 Heirat mit David Garrick (1717–1779), Theaterdirektor,
Schauspieler (Shakespeare-Darsteller), Dramatiker.
Freundschaften: Befreundet mit Lord Burlington, der sie förderte.
Ausbildungen: Wurde von einem Tanzmeister am Kärntnerthor-Theater ausgebildet.
Laufbahn: Trat im Alter von 10 Jahren (1734) im Ballett „Amor und Psyche“ auf. Bekommt
ihren Künstlerinnennamen von Maria Theresia, die sie nach ihrem Auftritt als Psyche „Veil-
chen“ nennt. Sie verlässt Wien und nimmt ein Engagement am Drury Lane Theatre an.
Nach ihrer Heirat mit dem Direktor des Theaters, David Garrick, verzichtet sie ab 1749 auf
ihre eigene Karriere. 1763 –1765 unternimmt das Ehepaar Garrick eine Europareise. 1922,
im Alter von 98 Jahren, stirbt E. M. V.-G. auf dem Weg ins Drury Lane Theatre. Sie wird
in der Westminster Abtei neben ihrem Mann begraben. E. M. V.-G. und ihr Mann sind auf
einem Ölgemälde von Wililam Hogarth verewigt, das im Schloss Windsor ausgestellt ist.
L.: Wagner 1992
Veigl Friederike; Verkäuferin, Verwaltungsangestellte und Widerstandskämpferin
Geb. 8. 9. 1911
Ausbildungen: Volksschule.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika