Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3409 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3409 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3409 -

Image of the Page - 3409 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3409 -

Voigt | V 3409 die in drei Meter Höhe den Tierkreis darstellt. 1930 gründete sie am Pädagogischen Institut der Stadt Wien einen Kurs für Plastik und bildhauerisches Gestalten. Außerdem lehrte sie als Dozentin an der Wiener Urania. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Archiv Munzinger 1941 Voigt Anna Franziska, geb. Kürner; Buchdruckerin Geb. ? Gest. 1711 A. F.s Vater war der Wiener Landschaftsbuchdrucker Johann Jakob Kürner d. Ä.; sie heira- tete den erfolgreichen Buchdrucker Leopold Voigt (auch Voit; geb. 1650). Mit ihm hatte sie 2 Söhne. Nach seinem Tod am 13. 1. 1706 führte sie die Firma als Universitätsbuchdrucke- rei „im Jesuiterhaus am Predigerplatz“ bis zu ihrem Tod 1711  – offensichtlich im gleichen Umfang und Stil wie ihr Mann. Eine mehrfach aufgelegte Kuriosität aus ihrer Druckerei ist der „Freywillig aufgesprungene GranatApffel“ der Fürstin Eleonora Maria Rosalia von Liechtenstein (volkstümliche Heilpraxis und Hausmittel). Nach ihrem Tod übernahm ihr jüngerer Sohn Ignaz Dominik den Betrieb. L.: Durstmüller 1982, Lang 1972, Mayer 1882, Mayer 1887 Edith Stumpf-Fischer Voigt Luise, geb. v. Erhart; Schriftstellerin Geb. Kuttenberg, Böhmen, 28. 11. 1857 Gest. Wien, September 1919 Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater war Offizier. L. V. wurde in einem Institut in Iglau erzogen. Sie heiratete mit 18 Jahren den Bezirksrichter Emanuel Voigt, der 1877 starb und hatte zwei Kinder. Bis ihre Eltern nach Iglau zogen, lebte sie bei ihrem Großvater, später mit ihrem Mann in Eibenschitz. Nach dessen Tod kehrte sie nach Iglau zurück und begann zu schreiben, veröffentlichte u. a. Novellen in belletristischen Zeitschriften. Ab 1891 lebte sie in Wien. W. u. a.: „Von Herz zu Herz. Novelle“ (1890), „Rauschgold. Erzählung“ (1891), „Hertha. Der Rechte. Novellen“ (1899), „Schloss Verdenberg. Feigheit. Novellen“ (1899), „Das Vermächt- nis. Novelle“ (1899), „Kein Opfer. Roman. Mit Bildern von Willy Planck“ (o. J. 1902), „Ta- litha kumi. Eine Jungmädchengeschichte“ (1920) L.: Eisenberg 1893, Hinrichsen 1891, Klotz 1999, Kosel 1902 –1906, Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Weinmann 1985 –1987 Susanne Blumesberger Voigt Maria Theresia, geb. Nunberger; Buchdruckerin Geb. ? Gest. ? M. Th. war die Tochter des Caspar und der Maria Regina Nunberger und heiratete 1711 den Buchdrucker Ignaz Dominik (geb. 1678 in Wien als jüngerer Sohn des Buchdruckers Leopold Voigt und seiner Frau Anna Franziska geb. Kürner, die die Druckerei ihres Man-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.