Page - 3432 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3432 -
Text of the Page - 3432 -
W |
Wagner-Rieger3432
Ausbildungen: 1935–37 Handelsschule, 1938 Staatliche Stenotypistenprüfung; 1942 Exter-
nistenmatura, 1943 – 47 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien; 1947 Pro-
motion zum Dr.phil. (Diss.: „Die Fassade des Wiener Wohnhauses vom 16. bis zur Mitte
des 18. Jahrhunderts“). 1948 –50 Absolventin des Instituts für Österreichische Geschichts-
forschung.
Laufbahn: 1939–44 Sekretärin; seit Mai 1945 wissenschaftliche Hilfskraft, ab 1947 Assis-
tentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien bei Karl M. Swoboda; 1950/51
und 1955/56 Jahresstipendien am Österreichischen Kulturinstitut in Rom; zahlreiche Studi-
enreisen in Europa; 1956 Habilitation an der Universität Wien („Die italienische Baukunst
zu Beginn der Gotik“); 1964 Ernennung zur a. o. Universitätsprofessorin für österreichische
Kunstgeschichte (Extraordinaria), ab 1971 Ordinaria; ab 1964 Leiterin des Forschungspro-
jektes „Wiener Ringstraße“ und Herausgeberin der dazugehörigen Publikationsreihe der
Fritz Thyssen-Stiftung ab 1969, ab 1964 zahlreiche Gutachten zur Denkmalpflege; 1978
Ernennung zum Vorstand des Kunsthistorischen Instituts, 1979 Berufung in den Denkmal-
beirat; 1980 Sektionsleiterin am Deutschen Kunsthistorikertag. Renommierteste österrei-
chische Architekturhistorikerin der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, besonderer Schwerpunkt
italienische Architektur und deren Wechselwirkung mit der österreichischen Architektur,
österreichische Architektur vom Mittelalter bis 1900, Monographien zu österreichischen
Baumeistern; bedeutendste Leistung in der Rehabilitierung des Historismus.
Ausz., Mitglsch.: U. a. 1954 Theodor Körner Preis, ab 1976 korrespondierendes Mitglied der
Akademie der Wissenschaften.
W. u. a.: „Die italienische Baukunst zu Beginn der Gotik. 1. Teil: Oberitalien. 2. Teil: Süd-
und Mittelitalien. =Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom, Abt. f. his-
tor. Studien, I. Abt., Bd. 2“ (1956/57), „Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizis-
mus. Buchreihe ‚Österreichische Heimat’. Hg. von Richard Hollinek und Leopold J. Wetzl,
Bd. 20“ (1957), „Die Renaissancearchitektur in Österreich, Böhmen und Ungarn in ihrem
Verhältnis zu Italien bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Arte e artisti die laghi lombardi.
Bd. 1“ (1959), „Das Schloß zu Spittal an der Drau in Kärnten. =Studien zur österreichischen
Kunstgeschichte. Hg. vom Institut f. österr. Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, Bd. 3“
(1962), „Zur Baugeschichte der Stiftskirche von Klosterneuburg. In: Jahrbuch des Stiftes
Klosterneuburg, N. F. 3“ (1963), „Stilwandel der städtebaulichen Komposition im Berei-
che der Wiener Ringstraße. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege,
XXII“ (1968), „Architektur (Dokumentation). In: Hermann Fillitz: Mittelalter I. Propyläen
Kunstgeschichte, Bd. 5“ (1969), „Wiens Architektur im 19. Jahrhundert“ (1970), „Das Haus
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Österreichische Akademie der Wis-
senschaften, phil.-hist. Klasse“ (1972), „Gem. m. Gerhard Egger: Geschichte der Architek-
tur in Wien“ (1973), „Gotische Architektur in der Steiermark. In: Gotik in der Steiermark.
Ausstellungskatalog Stift St. Lambrecht 1978“ (1978), „Gem. m. Mara Reissberger: Theo-
phil von Hansen“ (1980), „Die Kunst zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. In: Wiener
Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. XXXIV“ (1981). Herausgeberin der Bibliographie zur
Kunstgeschichte Österreichs ab 1963, Zeitschrift für Kunstgeschichte ab 1976
L.: Bacher 1981, BLÖF, Fellner/Corradini 2006, Haiko 1981, Institut für Kunstgeschichte
1981, Plakolm-Forsthuber 2002, Schmidt 1980a, Schmidt 1981, www.aeiou.at
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika