Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3475 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3475 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3475 -

Image of the Page - 3475 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3475 -

Wehinger | W 3475 genannten „Dunkeltransport“ nach Bernburg, wo sie vergast wurde. Mit den Schuhen hat es noch etwas Besonderes auf sich: Am 9. Mai 1940 bittet A. W. in einem Brief: „Bitte schickt mir sofort meine Halbschuhe. Holt die Leisten für meine Schuhe und hebt sie gut auf.“ Nach Kriegsende bleiben die vier Zeuginnen Jehovas bis zu einer möglichen Rückkehr nach Deutschland noch eine Zeitlang bei Familie Zeil einquartiert. A. W. gehörte bis vor Kurzem zu jenen vergessenen Frauen, die aus religiöser Motivation dem NS-Regime von Anfang an Widerstand leisteten. Am 22. August 2007 werden für sie und ihren Mann jeweils ein „Stolperstein“ vor ihrem letzten Wohnort in der Landstraße 12, Salzburg verlegt. Qu.: DÖW 1776; 18792, Jehovas Zeugen Österreich/Geschichtsarchiv: Briefe von A. W. aus dem KZ Ravensbrück. L.: Dokumentationsarchiv 1991, Dokumentationsarchiv 1998a, Hesse/Harder 2001, Jahrbuch der Zeugen Jehovas 1941, Jahrbuch der Zeugen Jehovas 1989, http://www.stolpersteine-salz- burg.at,  http://www.ravensbrueck.de/mgr/Archiv/deutsch/ausstellung/sonderausst/lila winkel. htm Heidi Gsell Wehinger Anna Maria, geb. Kirchmann; Gastwirtin, Köchin und Kochbuchautorin Geb. Gestratz, Bayern (Deutschland), 2. 6. 1854 Gest. Dornbirn, Vbg., 4. 5. 1922 W. entstammt einem Westallgäuer Bauerngeschlecht. Ihr Mädchenname war Anna Maria Kirchmann. Der Vorname lautet meist nur Anna, insbesondere auch im Zusammenhang mit ihrer Autorschaft am „Dornbirner Kochbuch“. W. wurde am 2. 6. 1853 in Gestratz (Lkr. Lindau, Schwaben, Bayern) geboren. Sie war das erste von sieben Kindern; fünf von sechs Töchtern haben sich nach Österreich (Dornbirn, Nenzing, Bludenz) verheiratet. W. war die Tochter des Augustin Kirchmann und seiner Ehefrau Anna Maria Bildstein. Kirchmann betrieb in Gestratz bei Franzebube im Ried eine Landwirtschaft. W.s Geburtshaus steht heute noch. W. ist am 4. 5. 1922 in Dornbirn gestorben. Am 2. Januar 1874 heiratete W. den Bäcker und Wirt Josef Hermann Wehinger, geboren in Dornbirn am 17. 4. 1847, gestorben in Dornbirn am 10. 1. 1911. Im August 1875 wurde als erstes Kind eine Tochter Maria geboren, die jedoch bereits im Februar 1876 verstarb. Am 10. 7. 1876 wurde ihr Sohn Josef geboren, ein Jahr später ihre Tochter Anna. Von ihrem Sohn Josef hatte W. drei Enkelkinder: Friedrike Eugenia (* 1906), Hertha Franziska (* 1907) und Maria Anna Antonia (* 1908). Ihr Sohn Josef († 8. 5. 1934) gab 1924 nach ihrem Tod die achte Auflage des „Donbirner Kochbuchs“ heraus. W. führte ein Leben für die Gastronomie. Sie begann nach dem Besuch der Volksschule in Gestratz ihre berufliche Laufbahn in dem heute noch führenden Hotel „Bayerischer Hof“ in Lindau, wo sie ihre grundlegenden Fachkenntnisse erwarb. Nach ihrer Heirat 1874 mit einem Mann, der ebenfalls vom Fach war, führte sie mit diesem, teilweise auch selbständig das Gasthaus „Rössle“ an der Sägen in Dornbirn bis 1879, um sich dann der Erziehung ihrer Kinder zu widmen. 1889 riefen Industrielle in Dornbirn Koch- und Haushaltungskurse für Fabrikarbeiterinnen ins Leben. Die ersten (dreiwöchigen) Kurse führte seit dem 2. 9. 1889 die Schweizerin Alwine Bosshart nach schweizerischem Vorbild durch. Von Anbeginn an stand ihr W. als Assistentin zur Seite. Vom 3. Kurs an übernahm W. die Leitung, die sie bis zum
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.