Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3557 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3557 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3557 -

Image of the Page - 3557 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3557 -

Winkler | W 3557 lebte die Familie in Szeged/Szegedin, dann übersiedelten die Herzbergs nach Wien. Fried- rich Herzberg verstarb 1878. Ausbildungen: J. besuchte die Lehrerinnenbildungsakademie, die sie mit Auszeichnung ab- solvierte, und war fast ihr ganzes Leben als Lehrerin tätig. Laufbahn: Bereits als Kind wurde durch ihre Mutter Aurora ihre Liebe zum Alpinismus geweckt. Ausgehend von ersten Bergwanderungen im Gebiet um Payerbach wandte sie sich schließlich immer anspruchsvolleren Bergtouren zu, welche sie fast immer in Be- gleitung ihrer Mutter, zum Teil auch ihrer Schwester, unternahm. In den Jahren 1886 und 1887 bestiegen J. und Aurora Herzberg unter anderem den Sonnblick, den Groß- glockner und den Großvenediger. J. H. fühlte sich bald durch das mangelnde Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Frau seitens ihrer männlichen Alpinistenkollegen frustriert. Im führerlosen Bergsteigen, einer damals noch jungen Strömung des Alpinismus, konnte sie ihre alpinistische Erfahrung ungehindert verwerten. 1888 machte sie sich gemeinsam mit ihrer Mutter an die erfolgreiche Ersteigung des Triglav. Damit waren J. und Aurora Herzberg die ersten Frauen, die führerlos diesen höchsten Gipfel der Julischen Alpen erreicht hatten. Im selben Jahr wurde J. H. in den Österreichischen Alpenklub aufge- nommen. Systematisch begingen J. und Aurora Herzberg in der Folge sämtliche wichtige Berggruppen der österreichischen, deutschen und Südtiroler Alpen, so etwa der Zillerta- ler Alpen, der Hohen und Niederen Tauern, des Dachstein, des Karwendel, der Allgäuer Alpen, der Julischen Alpen, der Dolomiten und der Ortlergruppe. J. H. bewältigte auf diese Weise rund hundert Gipfel der Ostalpen. Sie trat auch als literarisch anspruchsvolle Berichterstatterin der gemeinsamen Bergfahrten in alpinistischen Zeitschriften hervor. In ihren stark subjektiv gefärbten, humorvollen Berichten stellt sie immer wieder die ur- tümlichen Lebens- und Umgangsformen auf dem Lande dem von ihr als inhaltsleer und oberflächlich empfundenen urbanen bürgerlichen Gesellschaftsleben entgegen. Während ihrer Aufenthalte in den Bergen kleidete sie sich gerne in der ortsüblichen Tracht und begeisterte sich für die ländlichen Tänze. 1898 heiratete sie den Prokuristen Rudolf Winkler von Forazest, der eine Tochter, Augus- tine, in die Ehe mitbrachte. 1899 wurde Tochter Erika geboren, 1900 Hedwig und 1902 Sohn Rudolf. Mit ihrem Mann teilte sie die Liebe zu den Bergen. J. W. versuchte auch ihren Kindern das Bergsteigen, das sie als pädagogisch wertvoll erachtete, nahe zu bringen. Ihre letzte Bergfahrt machte sie mit ihren Kindern im Jahr 1916 auf die Raxalpe. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit brachten J. W. zahlreiche Schicksalsschläge. 1914 fiel ihr Bruder, General Herzberg. Im März 1919 starb ihr Mann Rudolf, wenige Wo- chen darauf ihr zweiter Bruder Theodor Herzberg. Am 24. Juli desselben Jahres starb J. W., die kurz zuvor als Lehrerin pensioniert worden war, an den Folgen der Mangelernährung und der Entbehrungen während des Krieges. Qu.: Archiv des Österreichischen Alpenklubs. W. u. a.: „Der Triglav (2864 m). In: Der Tourist, 21. Jg., Nr. 14, 15. 7. 1889, 15, 1. 8. 1889 (= Vortrag, gehalten in der Sektion ,Austria‘ des Deutschen und Österreichischen Alpenver- eins am 2. 1. 1889)“, „Aus den Julischen Alpen. In: Österreichische Alpenzeitung, 12. Jg., 21. 3. 1890, Nr. 292“, „Wanderungen in den Lechthaler und Allgäuer Alpen. In: Österrei- chische Alpenzeitung, 16. Jg., 12. 10. 1894, Nr. 411, 16. 10. 1894, Nr. 412, 9. 11. 1894, Nr. 413“,
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.