Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau

Text of the Page - 84 -

Weisung vom 23. desselben Monats. St.-A.) Metternich führte zur Recht- fertigung der von ihm vorgeschlagenen \'erhandlungsart folgendes ins Treffen: den Umstand, daß sich einflußreiche Persönlichkeiten in Preußen für die Existenz Krakaus und seines Gebietes als eines unabhängigen Staatswesens einsetzten, das ja — ein ausgedehnter Stapelplatz der Konterbande — dem Breslauer Handelsstand Gelegenheit zur Bereiche- rung biete; das Liebäugeln der preußischen Regierung mit den Liberalen; die Möglichkeit, es könnte Preußen in der Frage, was künftig in politi- scher Hinsicht mit Krakau geschehen solle, leichtsinnigerweise Ver- pflichtungen gegenüber Frankreich und England eingegangen sein. (In- struction [non ostensiblel supplementaire pour S. E. Mr le comte de Ficquelmont, Vienne le 29 mars 1S46.) 103) (22) Freiherr von Canitz an Fürst Metternich. Berlin. 5. April 1846 (St. A.r 103) (22I So z. B. in den Schweizer Angelegenheiten, in der däni- schen Sukzessionsfrage oder in Betreff irgend eines französich-belgischen Projekts. 10t) (22) »Journal« des Grafen Ficquelmont über seinen Aufenthalt in Berlin (St.-A.). !"') (23) Der Prinz von Preußen stand auf ihrer Seite. »II regrettait — so heißt es in Ficquelmonts Journal (Eintragung vom 7. April)— qu'on ne voulut plus tenir compte du protocol de Teplitz; il paraissait vouloir me conseiller de ne pas l'abandonner; il me dit que le roi avait ete fort afflige personnellement des evenements de Posen, qu'il avait perdu confiance dans les Polonais et que ce nouveau sentiment du roi lui paraissait devoir donner plus de garanties pour l'avenir.« 106) (23) Privatschreiben Trauttmansdorffs an Metternich, dd. Berlin, 5. Jänner 1846 (St. A.). i'J') (23) »Observ-ations« des Freiherrn von Canitz. (Beilage des Berichtes Ficquelmonts vom 16. April 1S46. St. A.) Canitz bestand so- wohl auf Änderung der Einleitung wie auf Einschaltung der \\'orte »que des autres puissances« in den Art. II. Dieser lautete sonach folgen- dermaßen : »Cette incorporation ne sera mise en execution qu'apres que tout ce qui y a trait, tant ä l'egard des relations des trois hautes parties contractantes entr'elles. que des autres Puissances sera regle . . .c (Siehe Szarota, 121 ff., 132 ff.) i«8) (23) Martens IV. P. I. 533 ff- Nr. 141- (Siehe Szarota. 133. Anm. I.) 1''^) (23) Die Konferenz zählte bloß drei Mitglieder: Metternich. Medem und Arnim. Dieser — ein Parteigänger Metternichs — trat im Juni an Westfalens Stelle. i"M (23) Zar Nikolaus hatte am 16. April. König Friedrich \\'il- helm IV. am 3. Mai (Bittner. II, 310. Nr. 2693) und Kaiser Ferdinand 84
back to the  book Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau"
Aus Österreichs Vormärz Galizien und Krakau
Title
Aus Österreichs Vormärz
Subtitle
Galizien und Krakau
Author
Hanns Schlitter
Publisher
AMALTHEA- VERLAG
Location
Zürich - Leipzig - Wien
Date
1920
Language
German
License
PD
Size
12.0 x 18.89 cm
Pages
148
Keywords
Epoche, 19. Jahrhundert, Nationalismus, Liberalismus und Sozialismus
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aus Österreichs Vormärz