Page - 38 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
38 Andrea Rzihacek und Christoph Egger
Wenn man aber, wie Schaller, den Begriff „Schule“ so versteht, dass es um die Aus-
bildung einer außergewöhnlich großen Zahl von Nachwuchswissenschaftlern in einer
bestimmten Disziplin oder Methode geht, kann mit Recht von einer Schule Tangls ge-
sprochen werden, dessen Schüler von seiner Persönlichkeit geprägt wurden und zwischen
denen auch untereinander ein gewisses Verbundenheitsgefühl bestand. Zweifellos gehörte
Tangl zu jenen Professoren in Berlin und wohl sogar in ganz Deutschland, die hinsichtlich
ihrer Lehrtätigkeit, der Betreuung von Dissertationen und Begutachtung von Habilitatio-
nen zu ihrer Zeit am meisten geleistet haben57. Von den Zeitgenossen jedenfalls wird ex-
plizit und fast ausnahmslos – in ebendiesem Sinne – von einer „Tangl-Schule“ gesprochen.
So hält etwa Kehr in seinem Nachruf fest : „So ist er in seinem kleinen Kreise das Haupt
einer Schule geworden, um die ihn die Inhaber der großen Lehrstühle beneiden moch-
ten. Fast alle unsere jüngeren Mitarbeiter sind durch seine Schule hindurchgegangen.“58
Rudolf von Heckel, ab 1913 erst außerordentlicher, ab 1931 ordentlicher Professor für
Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität München, schrieb am
28. Oktober 1922 in einer Postkarte an Perels als Reaktion auf dessen Tangl-Nachruf :
Auch die Betonung der Tangl-Schule hat mich sehr gefreut : es sind nicht allzu viele, die eine
wirkliche Schule in der letzten Generation gegründet haben, wie Tangl59. Und in jüngster
Zeit verwendete noch Pavel Kolář den Begriff „Schule“ im Zusammenhang mit Michael
Tangl : „Eine weitere ‚Schule‘ formierte sich um den Diplomatiker Michael Tangl auf dem
Gebiet der Mittleren Geschichte und der Hilfswissenschaften (Erich Caspar, Ernst Perels,
Hermann Krabbo, Adolf Hofmeister), deren Mitglieder sich während der Weimarer Re-
publik als Hochschullehrer deutschlandweit behaupteten.“60
57 Vgl. dazu die tabellarischen Übersichten und deren Erläuterungen bei Pavel Kolář, Geschichtswissenschaft
in Zentraleuropa. Die Universitäten Prag, Wien und Berlin um 1900 1–2 (Geschichtswissenschaft und Ge-
schichtskultur im 20. Jahrhundert 9, Berlin 2008) 2 407–410 mit Tabelle III.
58 Kehr, Tangl (wie Anm. 6) 145. Auch Stengel spricht im Zusammenhang mit Tangls Lehrtätigkeit von einer
Schule, die noch nach Tangls Tod Fortbestand haben werde : „er war […] ein begnadeter Lehrer von starker
Wirkung, nicht so sehr auf die Masse – die hat er sich nie gewünscht – als auf die vielen einzelnen, die ihm
näher kamen und den Hauch seiner wissenschaftlichen Persönlichkeit in sich aufnahmen. Die Schule, die
er gemacht, wird sein Andenken ehren und bewahren, indem sie in seiner Bahn weiter arbeitet.“ Stengel,
Tangl (wie Anm. 36) 375.
59 NL Perels, Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Oberling, Perels (wie Anm. 33) 132 etwas
irreführend mit Bezug auf den Namen von Tangls Schüler Max Hein, dessen Reaktion auf die Zusendung des
Nachrufs eher gegenteilige Empfindungen ausdrückt : Die vielen Vorzüge Tangls werde ich nie vergessen, ja ich
kann sagen, seit mit meiner Herversetzung [nach Königsberg] ein ganz neuer Lebensabschnitt für mich begonnen
hat, wird mir der alte Tangl meiner Studentenzeit wieder etwas lebendiger. Was ich aber stets bedauern werde, ist,
daß ich mich nicht [Otto] Hintze, den ich eigentlich als meinen Lehrer verehre, näher angeschlossen habe, sondern
T. Wieviel Bitterkeit und Hemmung wäre mir erspart geblieben (Postkarte an Perels 20.11.1922, ebd.).
60 Kolař, Geschichtswissenschaft (wie Anm. 57) 406.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien