Page - 45 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 45 -
Text of the Page - 45 -
Michael Tangl (1861–1921) 45
5.
April wird auch die Beilage eines entsprechenden Manuskriptes erwähnt90. Der Bericht
erschien noch in den MIÖG 188991. Er lässt auch die Vielseitigkeit von Tangls Arbeits-
weise erkennen : zur Klärung der letztlich papstdiplomatischen Fragestellung nach der
Entstehungsgeschichte des Liber cancellariae werden sehr gekonnt paläografische und ko-
dikologische Beobachtungen angestellt und interpretiert. Zugleich verweist die Miscelle
auf Tangls weitere Arbeitspläne, indem festgestellt wird, dass der Autor sich eingehendere
kritische Erörterungen für die vollständige oder theilweise Ausgabe vorbehalte92.
Tangls paläografische und kodikologische Kompetenz zeigt sich auch in einer dritten
kurzen Veröffentlichung, die inhaltlich ebenfalls zum Komplex der päpstlichen Kanzlei-
ordnungen gehört und ein weiteres Ergebnis von systematischen Handschriftenforschun-
gen in diesem Zusammenhang ist. Seinem gegenüber Mühlbacher geäußerten Plan ent-
sprechend, besuchte er auf der Rückreise von Rom neben Archiven in Florenz und Siena
auch die Bibliothek des Collegio di Spagna in Bologna. In einem Brief an Sickel lobt er
nicht nur die hervorragenden Arbeitsbedingungen, die man ihm dort gewährte, sondern
berichtet auch ausführlich über eine Handschrift, die eine Reihe von die Verfahrensweisen
der päpstlichen Kanzlei betreffenden Texten überliefert93. Aus der eingehenden Unter-
suchung dieses Codex entstand eine kurze Mitteilung, in der Tangl durch gründlichen
Textvergleich den Nachweis erbringt, dass der Autor der sogenannten Brevis nota, eines
Berichts über die Absetzung Kaiser Friedrichs II. auf dem ersten Konzil von Lyon, tat-
sächlich ein Augenzeuge der Ereignisse war, der dem Umfeld der päpstlichen Kanzlei
angehörte, was wiederum Rückschlüsse auf den Charakter seines Berichtes erlaubt94. Au-
ßerdem bestärkte ihn die Beschäftigung mit der Handschrift neuerlich in der Auffassung,
dass eine Neuausgabe des päpstlichen Kanzleibuches erforderlich sei95.
90 Wie Anm. 89 : Zugleich erlaube ich mir beiliegend die gewünschte Fundnotiz für die ‚Kleinen Mitteilungen‘ einzu-
senden ; hoffentlich wird das darin Gesagte als vorläufige Anzeige genügen.
91 Michael Tangl, Der vollständige Liber cancellariae des Dietrich von Nieheim, in : MIÖG 10 (1889) 464–
466.
92 Ebd. 464.
93 IÖG, NL Sickel, 04.07.1889 : Seit gestern weile ich hier in Bologna, wo ich mich der vollsten Gunst des Rettore del
Collegio Spagnolo erfreue, der mir den von Merkel einst benützten Codex sofort ausfolgte, ein eigenes Zimmer an-
wies, und den Schlüssel hiezu übergab und unbeschränkte Arbeitszeit gestattete, die ich denn auch redlich ausnütze,
so dass ich in höchstens noch 3-4 Arbeitstagen den Cod. ganz vollständig durchzuarbeiten hoffe ; und das lohnt er
denn auch reichlich. Die Zeitbestimmung Merkels (14. Jh.) erwies sich auf den ersten Blick als falsch ; ebenso seine
Vermuthung, dass er in Bologna zu Studienzwecken entstanden sei ; er gehört sicher noch dem 13. Jahrh. an und ist
ebenso sicher in der päpstlichen Kanzlei entstanden. Eine Neubearbeitung auch des Erler’schen Liber Cancellariae
ergibt <sich> daraus schon jetzt als nothwendiges Erfordernis. Vgl. Johannes Merkel, Documenta aliquot quae
ad romani pontificis notarios et curiales pertinent, in : Archivio Storico Italiano 5 [App.] (1847) 129–153.
94 Michael Tangl, Die sogenannte Brevis nota über das Lyoner Concil von 1245, in : MIÖG 12 (1891) 246–
253.
95 Wie Anm. 93.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien