Page - 52 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 52 -
Text of the Page - 52 -
52 Andrea Rzihacek und Christoph Egger
fanden jedoch Aufnahme in die Urkundensammlung des Historischen Seminars ; ob sie
allerdings die Wirren nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden haben, ist derzeit nicht
eindeutig feststellbar133. Dass die Papstdiplomatik in seiner Lehrtätigkeit eine wichtige
Stellung einnahm, ist auch aus der Liste der von ihm abgehaltenen Lehrveranstaltun-
gen134 und vor allem der von ihm angeregten und betreuten Dissertationen135 erkennbar.
Vor allem Caspar, Heckel und Perels führten Tangls hilfswissenschaftlich-diplomatischen
Zugang zur Geschichte des Papsttums weiter und fühlten sich ihm zeitlebens als seine
Schüler verpflichtet136.
V. Diplomata, Leges, Epistolae : Tangls Mitwirkung an den
Editionsunternehmen der MGH
Bereits 1892, als Michael Tangl noch im Archivdienst stand, konnte ihn Mühlbacher für
die Mitarbeit an den von ihm im Auftrag der MGH bearbeiteten Diplomata Karolino-
Mittelalters. FS für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, hg. v. Sabine Arend [Veröff. des Instituts für
Historische Landesforschung der Universität Göttingen 48, Bielefeld 2006] 95–127, ebd. 119–122 ein Über-
blick über die tragische Geschichte des Archivs der Zisterzienserabtei Brondolo). Der „Russe Likatschoff“ ist
der Sammler Nikolai Petrovich Likachev (1862–1936), der mit fast unbegrenzten Geldmitteln europaweit
Handschriften und Urkunden für sein „Museum des geschriebenen und gedruckten Wortes“ kaufte. Vgl. den
biografischen Abriss in : Likhachev’s Watermarks. An English-Language Version 1, hg. v. J. S. G. Simmons,
Bé Ginneken-Van de Kasteele (Monumenta Chartae Papyraceae Historiam Illustrantia 15, Amsterdam
1994) XLI–XLVIII.
133 Vgl. Michael Tangl, Das historische Seminar, in : Max Lenz, Geschichte der königlichen Friedrich-Wil-
helms-Universität zu Berlin 3 : Wissenschaftliche Anstalten, Spruchkollegium, Statistik (Halle a. d. Saale
1910) 247–263, hier 262 ; Johanna Aberle – Ina Prescher, Die Urkundensammlung des Historischen
Seminars der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Rückblick und Bestandsaufnahme, in : Archivistica
docet. Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds, hg. v. Friedrich Beck, Wolfgang
Hempel, Eckart Henning (Potsdamer Studien 9, Potsdam 1999) 525–557 ; dies., Die Urkundensamm-
lung des Historischen Seminars der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, heute in der Universitätsbib-
liothek der Humboldt-Universität, Zweigbibliothek Geschichte. Inventar : Sammlungsgeschichte, -beschrei-
bung und Regesten der Urkunden nordalpiner Provenienz (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der
Humboldt-Universität zu Berlin 60, Berlin 1997) ; Die Urkundensammlung des Historischen Seminars der
Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 2 : Regesten der Urkunden nichtdeutscher Provenienz, bearb. v.
Harald Müller u.a. Mit einem Beitrag zu Handschriften aus dem paläographisch-diplomatischen Apparat
des Historischen Seminars der Friedrich-Wilhelms-Universität an anderen Aufbewahrungsorten von Wolf-
gang Eric Wagner (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin 62, Berlin
2007).
134 Schaller, Tangl (wie Anm. 1) 376–380.
135 Ebd. 305–350.
136 Ebd. 311f. zu Caspar, 317 zu Heckel, 333f. zu Perels.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien