Page - 54 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 54 -
Text of the Page - 54 -
54 Andrea Rzihacek und Christoph Egger
setzen141. Mithilfe von Fotografien, Handpausen und Nachzeichnungen bemühte man
sich, diese aus der Antike stammende Kurzschrift zu entziffern, doch, wie Tangl betonte,
mussten die Ergebnisse immer wieder nach Einsicht in die Originale revidiert werden142.
Hinzu kam noch die schwierige Untersuchung nicht selten nachgeahmter oder gefälschter
tironischer Noten ; doch lohnten die wichtigen Erkenntnisse, die die Noten über Kapelle
und Kanzlei der karolingischen Herrscher lieferten, die Mühe und die aufgewendete Zeit.
Im Winter 1899/1900 konnte mit dem Druck der ersten Bogen des ersten Bandes, der die
Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen enthalten sollte, begonnen werden
und Tangl sich der Erstellung der Verzeichnisse widmen. Nachdem Mühlbacher im Juli
1903 verstorben war, wurde Tangl die Leitung der Abteilung übertragen. Er ließ einige
Urkundengruppen einer neuerlichen Revision unterziehen, sodass der erste Band der Di-
plomata Karolinorum, auch wegen der Verzögerungen, die die Verlegung der Abteilung
nach Berlin mit sich brachten, schließlich erst 1906 erschien143. Maßgeblich nach den
Grundsätzen Mühlbachers bearbeitet, die nicht in jeder Hinsicht von Tangl mitvertreten
wurden, fand der Band in der Fachwelt geteilte Aufnahme, wobei die Kritik im Einzel-
nen mitunter auch durch persönliche Animositäten beeinflusst war144. Immerhin konnte
Tangl nach dem endgültigen Abschluss des ersten Bandes auch zwei die Edition flankie-
rende grundlegende Arbeiten vorlegen145.
141 Michael Tangl, Die Tironischen Noten in den Urkunden der Karolinger, in : AUF 1 (1908) 87–166, und
in : ders., Mittelalter 1 285–355 ; ders., Forschungen (wie Anm. 140), hier 167–186 unter dem Titel :
Tironiana und Konzeptfrage, und in : ders., Mittelalter 1 356–372 ; ders., Das Testament Fulrads von
Saint-Denis, in : NA 32 (1907) 167–217, und in : ders., Mittelalter 1 540–581, hier 546f.; ders., Zum
Judenschutzrecht unter den Karolingern, in : NA 33 (1908) 197–200, und in : ders., Mittelalter 1 598–600 ;
ders., Die Tironischen Noten des Cod. Vat. Regin. Lat. 612, in : NA 39 (1914) 507–509, und in : ders.,
Mittelalter 2 706–708. Auch eine von Bonifatius und Lullus verwendete Geheimschrift, deren Dekodierung
wesentlich einfacher war, entsprach offenbar Tangls gewissermaßen detektivischen Neigungen, vgl. Michael
Tangl, Studien zur Neuausgabe der Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus, in : NA 40 (1916) 639–790,
und NA 41 (1917) 23–101, und in : ders., Mittelalter 1 60–240, hier 125–131.
142 Vgl. dazu Tangl, Die Tironischen Noten in den Urkunden der Karolinger (wie Anm. 141) 87f., sowie
ders., Forschungen zu Karolinger Diplomen (wie Anm. 140) 167f.
143 Die Urkunden der Karolinger 1 : Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen. Unter Mitwir-
kung von Alfons Dopsch, Johannes Lechner, Michael Tangl bearb. v. Engelbert Mühlbacher (MGH
DD. Karol. I, Hannover 1906). Zur Arbeit Tangls an den Diplomata Karolinorum in den Jahren 1898 bis
1906 siehe Schaller, Tangl (wie Anm. 1) 128–143 sowie 166–173.
144 Vgl. dazu Schaller, Tangl (wie Anm. 1) 168–172. Die berechtigten Kritikpunkte, die von den Rezen-
senten aufgezeigt wurden, waren genau jene von Tangl abgelehnten Editionsprinzipien Mühlbachers, wie
etwa die – sonst in den MGH-Editionen nie vorgenommenen – Verbesserungen von Schreibfehlern in den
Originalen sowie die wegen der weitgehenden Verwendung von Formularsammlungen nicht erfolgte Diktat-
untersuchung.
145 Michael Tangl, Die Tironischen Noten (wie Anm. 141) 87–166 ; ders., Forschungen zu Karolinger
Diplomen (wie Anm. 140) 167–326.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien