Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 131 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 131 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 131 -

Image of the Page - 131 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 131 -

Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945) 131 beide fanden ihre letzte Ruhe auf dem jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs9. Ar- thur Stein hatte zwei ältere Schwestern : Olga, geboren 1867, verheiratete Politzer, starb am 25. November 1941 in Wien und scheint nach dem Tod der Mutter das Vermittlungsinstitut weitergeführt zu haben ; Ida, geboren 1870, verheiratete Fischl, starb ebenfalls in Wien, wo sie im Oktober 1909 beerdigt wurde10. Edmund Groags Vorfahren stammen aus Mähren : die Eltern Berthold11 und Char- lotte, geborene Karpeles12, hatten 1870 in Loschitz (Loštice) geheiratet13 und verlegten zwischen 1873, als Edmund am 2. Februar in der mährischen Kleinstadt Prerau (Přerov), dem Familienwohnsitz, zur Welt kam, und 1876, dem Jahr der Geburt seiner Schwester Paula in Wien14, ihren Wohnsitz in die Metropole an der Donau. Groags Vorfahren müt- terlicherseits weisen eine Reihe beeindruckender Persönlichkeiten auf : sie beginnt mit den Ururgroßvätern Moses Präger-Karpeles15 und Gerson Buchheim16, die um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert bedeutende Rabbiner in Mähren waren. Ihre Söhne, Groags Urgroßvä- ter Eleazar Karpeles17 und David Buchheim18, waren ebenfalls mährische Rabbiner wie auch Groags Großvater Elias Karpeles, der schließlich seit 1881 in Wiens 4. und 5. Gemeindebezirk amtierte19. Zu den erwähnenswerten Vorfahren Groags sind auch sein Onkel Gustav Karpeles, ein bekannter Berliner Germanist und Heine-Forscher20, und Groags Großonkel, der Germa- nist und Prinzenerzieher im London der Fontane-Zeit Karl Adolph Buchheim21, zu zählen. 9 Grabstelle Abt.19, Reihe 8, Grab 42. 10 Angaben nach den Unterlagen (Geburtsregister, Friedhof) in der IKG Wien (freundliche Auskunft von Frau Weiß) und Lehmanns Wohnungsanzeiger und Wiener Adressbuch. 11 Eisenbahningenieur, geboren 1842 in Prerau (Auskünfte NA, und WStLA). 12 Groags Mutter ist mit der Schriftstellerin Belmonte-Groag alias Charlotte Karpeles-Buchheim gleichzusetzen. 13 Trauungsmatrikel von Loschitz und Prerau (freundliche Auskunft von Lenka Matušiková, NA). 14 Pauline Groag wurde am 19.06.1876 in Wien geboren (Auskunft Frau Weiß, IKG Wien). Auch die jüngeren Brüder der Mutter übersiedelten schließlich nach Wien. Vom älteren Bruder, dem Germanisten Gustav Karpeles (1848–1909), abgesehen, sind die jüngeren Brüder Rudolf Kars (1854–1919) und Ludwig Karell (1858−1930), die ebenfalls als Schriftsteller hervorgetreten sind, und der Ingenieur Emil Karell (geboren 1867, 1942 nach Theresienstadt deportiert) in Wien ansässig gewesen. 15 Biographisches Handbuch der Rabbiner 1,2. Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmi- schen und großpolnischen Ländern 1781–1871, bearb. v. Carsten Wilke (München 2004) Nr. 880. 16 Ebd. Nr. 216. 17 Ebd. Nr. 877. 18 Ebd. Nr. 215. 19 Ebd. Nr. 875. 20 Zu ihm Internationales Germanistenlexikon 1850–1950 2 H–Q, hg. v. Christoph König (Berlin 2003) 893−895 ; Lexikon deutsch-jüdischer Autoren 13 (München 2005) 267–281 ; NDB 11, 295f. (Gerhard Wink- ler). 21 Zu ihm Derek Glass in : Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Charlotte Jolles zum 85. Geburtstag, hg. v. Peter Alter, Rudolf Muhs (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 331, Stuttgart 1996) 41–76.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker