Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 155 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 155 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 155 -

Image of the Page - 155 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 155 -

Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945) 155 Stein hält im Rahmen einer von Utitz, der die „Ghettozentralbücherei“ und das Vortragswesen der „wissenschaftlichen Gesellschaft“ leitete, mitorganisierten Veranstal- tungsreihe als Mitglied der so genannten Manes-Gruppe – eines von Philipp Manes164 im Herbst 1942 gegründeten kulturellen Zirkels165 – Vorträge zu Themen aus der Rö- mischen Geschichte : so unter anderem am 2. Dezember 1942 „Juden in der Diaspora“, am 6. Januar 1943 „Judäa in der Diaspora“, am 25. Juni 1943 „Untergang der Antike“, am 30. Dezember 1943 „Die letzten Judenkriege der Römer“ und am 25. Juni 1944 „Aus der Welt der Papyri“166. Utitz, der seinen Theresienstädter Aufenthalt in einem 1948 erschie- nen Buch verarbeitet hat, schrieb167 : Das „wissenschaftlich-künstlerische Vortragswesen […] war zwar als Aushängeschild willkommen, aber unaufhörlich durch Verbote bedroht, sodaß zahlreiche Veranstaltungen unter falschem Titel starten mußten, und die Redner sich bereit zu halten hatten, mit einem anderen Thema fortzusetzen, falls plötzlich eine 164 Geboren 1875, 1942 nach Theresienstadt, 1944 nach Auschwitz deportiert, siehe das Vorwort bei Manes, Leben (wie Anm. 162) 10–12. 165 Viele Einzelheiten schildert der Gründer selbst sehr anschaulich in seinen Tagebuchaufzeichnungen, vgl. Manes, Leben (wie Anm. 162) etwa 253–258 ; zu den Vorträgen vgl. bereits Adler, Theresienstadt (wie Anm. 151) 597–603, sowie etwa Míšková, Deutsche (Karls-)Universität (wie Anm. 105) 66f. 166 Das Vortragsprogramm befindet sich im Archiv des Jüdischen Museums Prag ; vgl. auch Elena Makarová, Sergei Makarov, Victor Kuperman, University over the Abyss (Jerusalem 2000) 448f. mit einigen Feh- lern in der Bibliografie und falschem Todesdatum Steins. Illustrationen (unter anderem Vortragsankündi- gungen) aus der Sammlung Hermann in Theresienstadt zum geistig-kulturellen Leben in Theresienstadt in : Kunst und Kultur in Theresienstadt, hg. v. Rudolf M. Wlaschek (Gerlingen 2002). Das Blatt aus der Sammlung Hermann (unten Abb. 8) hat mir freundlicherweise Frau Iva Gaudesová (Theresienstadt) heraus- gesucht und als Kopie zugänglich gemacht. 167 Emil Utitz, Psychologie des Lebens im Konzentrationslager Theresienstadt (Wien 1948) 8 und 63. Abb. 6 und 7 : Arthur Stein und Emil Utitz, beide den „Judenstern“ tragend, im „Prominentenalbum“ aus Theresienstadt.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker