Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 161 -

Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945) 161 8. Nach der Befreiung Am 9. Mai 1945 wurden die Insassen des Lagers Theresienstadt von der Roten Armee befreit ; wegen einer Flecktyphusseuche wurde am 14. Mai eine strenge Quarantäne ver- hängt, die mehrere Wochen dauerte203. Die Ehepaare Stein und Utitz befanden sich unter den Überlebenden, doch mussten sie noch bis Anfang August ausharren, ehe sie nach Prag zurückkehren konnte204. Man fragt sich, wie das Ehepaar Stein diese drei Jahre Zwangs- aufenthalt überstehen konnte. Hat vielleicht die stoische Lebenseinstellung, wie sie das Motto auf Steins Theresienstädter Porträt andeutet, mit dazu beigetragen ? In seine alte Wohnung konnte das Ehepaar Stein nicht wieder einziehen und fand Unterkunft an der Peripherie im Norden Prags. Die Steins konnten noch fünf gemeinsame Jahre in Prag ge- nießen, in denen Arthur Stein seine wissenschaftliche Arbeit wieder aufnahm. Inwieweit er dabei seine ehemalige Privatbibliothek zur Verfügung hatte, ist unbekannt. Sicher ist allerdings, dass er seine beiden Handexemplare der PIR hatte retten können ; diese sind nach seinem Tod von seiner Frau der Berliner Akademie übereignet worden und bilden bis heute eine der wertvollsten Grundlagen bei der Fertigstellung des Handbuchs. Das Leben in Prag war für die Rückkehrer aus Theresienstadt nicht einfach205, doch fanden die Steins materielle Unterstützung aus Übersee : Ein Neffe Steins, Theodore H. Loewy, sandte ihm aus New York monatlich 150 Dollar aus einem privaten Stein-Fonds, den Alvin S. Johnson gegründet hatte206. Am 15. November 1950 starb Stein an einem Schlaganfall. Ein halbes Jahr später, am 10. Mai 1951, beging seine Frau Selbstmord; sie sprang aus dem Fenster ihrer Wohnung. Beide sind im Krematorium Vinohrady in Prag eingeäschert worden. Stein, der 1947 zum Ehrenmitglied der Society for the Promotion of Roman Studies gewählt wurde207, konnte noch bis zu seinem Tod an der PIR weiterarbeiten. Dass die 203 Siehe Adler, Theresienstadt (wie Anm. 151) 217f. 204 Nach Steins eigenen Worten in seinem Curriculum vitae (siehe oben Anm. 29) dauerte der Aufenthalt in Theresienstadt bis zum 2. August ; die polizeiliche Anmeldung in Prag (im NA Prag) trägt das Datum 03.08.1945. 205 Zur Illustration kann ein Brief Körners dienen, den dieser am 05.021946 an Käte Hamburger schrieb (Kör- ner, Schriften [wie Anm. 53] 191) : Als ich im Mai v.J. aus der Deportation heimkehrte, schlug das Glücksgefühl der Befreiung schon nach wenigen Tagen in helle Verzweiflung um, denn es zeigte sich, daß die radikale Lösung der Deutschenfrage hierzulande rücksichtslos auch die (sei’s noch so antinazistisch gesinnten und tätigen) Juden deut- scher Kulturzugehörigkeit einbegreifen wolle. In dieser Verzweiflung, die tiefer war denn alle in den Jahren der Hit- lerherrschaft erlittene und zum ersten Mal mich und die (nichtjüdische, tschechische) Gattin ernstlich an Selbstmord denken ließ, […]. 206 So ein Brief Steins an Johnson, der im Jüdischen Museum Prag aufbewahrt wird. Bei Johnson handelt es sich um den bekannten Wirtschaftswissenschaftler und Förderer von Exilwissenschaftlern. 207 Vgl. Journal of Roman Studies 37 (1947) 225.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker