Page - 203 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 203 -
Text of the Page - 203 -
Martin Wutte (1876–1948) 203
4. Der Beitrag versteht sich als ein Porträtentwurf7. Als Leitlinie dient ein Gedanken-
gang von Marc Bloch, einem Zunft- und Zeitgenossen Wuttes : „Geschichte selbst sollte
darauf verzichten, sich wie ein richtender Erzengel zu gebärden, sie könnte uns dann sogar
helfen, von diesem Fehler abzulassen.“8
I. Rahmenbedingungen der Landeshistoriografie
Sieht man von Spezifika rund um die „nationale Frage“ ab, gibt es zu historisch-politischen
Themata der Kärntner Landesgeschichte grundsätzlich signifikante Kontroversen. Es sind
zum einen Meinungsverschiedenheiten „zwischen der deutschnationalen und der 68er-
Geschichtsschreibung“9. Zum anderen ist es aber mehr als nur ein Generationenkonflikt
„von der Gnade später Geburt voll Erfassten“10 mit Zeitgenossen des langen 19. und kur-
zen 20. Jahrhunderts. Letzten Endes – cum grano salis – scheinen alle Divergenzen in der
Frage zu münden, ob denn das „politische Kärnten“, ehemals selbstständiges Reichsher-
zogtum ; das sechste im Deutschen Reich und zugleich das älteste auf österreichischem
Territorium11, nicht verspätet in Österreich angekommen ist. Die These vom „Sonderfall
Kärnten“ innerhalb der österreichischen Republikgeschichte ist ausreichend nachvollzieh-
bar12. Der in Wien sozialisierte und seit 1975 vorwiegend an der Alpen-Adria-Universität
7 Der Verfasser hält sich weitestgehend an das vorgegebene Konzept dieses Sammelbandprojektes. Vgl. das Vor-
wort des Herausgebers, in : Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich,
Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, hg. v. Karel Hruza (Wien/
Köln/Weimar 2008) 10.
8 Marc Bloch, Apologie der Geschichte oder Der Beruf des Historikers, hg. v. Lucien Febrve (Stuttgart
31992) 137. Zur Entstehungsgeschichte ebd. die Einleitung von Friedrich J. Lucas (1974) 15f.
9 Ernst Hanisch, Der forschende Blick. Österreich im 20. Jahrhundert : Interpretationen und Kontroversen,
in : Carinthia I, 189 (1999) 567–583, hier 568f.
10 Wilhelm Neumann, Zur Gegenwart von Vergangenheit – Arbeitsbericht zur Zeitgeschichte in Kärnten, in :
Carinthia I, 195 (2005) 477–487, hier 486. Ausführlicher zum Generationenstreit mit entsprechenden Litera-
turverweisen : Ulfried Burz, Geschichtsschreibung zwischen den Fronten. Nationalsozialismus in Kärnten –
Replik auf Peter Gstettner und Wilhelm Neumann, in : Kärntner Jb. für Politik 2003, 215–238, zu Neumann
bes. 220–232 ; zur Reaktion Neumanns siehe ders., Zur Gegenwart 485f.
11 Friedrich Leitner, Zeittafel, in : Broschüre zur Sonderschau 1000 Jahre Kärnten. Geschichte – Kultur –
Wirtschaft, hg. v. Amt der Kärntner Landesregierung, der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Kärnten,
Geschichtsverein für Kärnten (Klagenfurt o. J. [1976]) 11 ; ferner : Das ist Kärnten. Geschichte, Bestand, Ent-
wicklung, hg. v. der Kärntner Landesregierung, Konzept Otto Polley, Redaktion Trude Polley, Klagenfurt
1970) 30.
12 Eine konzise Zusammenfassung bei Hellwig Valentin, Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918–
2004/08 (aktualisierte und erweiterte Neuauflage Klagenfurt/Celovec/Ljubljana/Laibach/Wien/Dunaj 2009)
15f.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien