Page - 218 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 218 -
Text of the Page - 218 -
218 Ulfried Burz
Warum die Wiener Zentralstellen Wutte die Führungsposition, gleich an welcher
Schule, verwehrten, wäre noch zu recherchieren. Dass aus dieser Ablehnung aber ein
Stück persönlicher Leidensgeschichte des Historikers resultierte, kann wohl nicht als
Spekulation abgetan werden. Wutte selbst hat in seinem Lebenslauf zum gescheiterten
Vorhaben mit keinem Wort Bezug genommen. Die Übernahme der Leitung des Kärntner
Landesarchivs im Jahr 1923 hat aber seine gesellschaftliche Reputation gewiss nicht ge-
schmälert und bot die besten Voraussetzungen, um sich der Geschichtsforschung widmen
zu können ; und nicht zuletzt dürfte sich diese Berufsfunktion auch finanziell deutlich
positiv zu Buch geschlagen haben.
Wutte setzt seine Lebenslaufgeschichte mit der Schilderung seiner Tätigkeiten im Ge-
schichtsverein für Kärnten fort und erwähnt, dass er als Schriftleiter der Carinthia „eine
große Zahl von kleinen Mitteilungen, Anzeigen, Besprechungen, Nachrufen u. dgl. zu
schreiben“ hatte, „so daß die Zahl meiner Veröffentlichungen auf rund 500 stieg. Etwa die
Hälfte davon erschien in der Carinthia I. Zahlreiche volkspolitische und geschichtliche
Aufsätze ließ ich zur Zeit des Kärntner Freiheitskampfes in der ‚Kärntner Landsmann-
schaft‘ und in den Kärntner Tagesblättern erscheinen.“75
Exkurs zum Schriftenverzeichnis Wuttes : Von den angesprochenen Veröffentlichungen
in der Carinthia, die zwischen 1906 und 1949 erschienen, darunter acht post mortem76,
sind 31 Prozent als Literaturbesprechungen und rund vierzehn Prozent als Nekrologe
oder Grußadressen ausgewiesen77. Rund ein Viertel der insgesamt 500 Veröffentlichungen
sind als Beiträge für Festnummern, Zeitungsartikel in Tages- und Wochenzeitungen und
Monatszeitschriften zu klassifizieren78 ; davon sind ein knappes Drittel allein in der Zeit
75 Wutte, Lebenslauf 1949 (wie Anm. 36) 6. Ebd. wurde an dieser Stelle eine Anmerkung durch die Redaktion
der Carinthia gesetzt : „Ein von der Tochter Martin Wuttes, Frau Dr. Ilse Manhart, zusammengestelltes und von
ihrem Vater noch überprüftes vollständiges Schriftenverzeichnis kann wegen des großen Umfanges in diesem
Rahmen nicht veröffentlicht werden. Eine Abschrift wurde dankenswerterweise dem Geschichtsverein für Kärn-
ten überlassen.“
76 Die Carinthia I (Jahrgänge 134, 135) ist in den Jahren 1944, 1945, 1946 nicht erschienen. Ersatzweise wur-
den für die Jahre 1944 und 1945 den Mitgliedern des Kärntner Geschichtsvereines der 29. und 30. Band aus
der Reihe „Vaterländische Geschichte und Topographie“ übermittelt, 1947 der 134. und 135. Jahrgang nach-
gereicht, 1948 folgten die Jahrgänge 136–138. Beiträge Wuttes wurden 1949 post mortem in der Carinthia I,
veröffentlicht.
77 Die zwei zuletzt genannten Textsorten sind vor dem Hintergrund, dass Wutte Sekretär des Geschichtsvereines
für Kärnten war, zu interpretieren.
78 Bei rund einem Dutzend der angeführten Veröffentlichungen fehlt eine namentliche Kennzeichnung. Der
Verfassername ist anonymisiert : beispielsweise mit „e“, „x“ oder „von einem deutschen Bauernsohn“, „ein Kla-
genfurter“, „Ekkehart“ oder „Carinthiacus“. Unter letztgenanntem Pseudonym hat Wutte 1925 einen „Bericht
aus Kärnten“, in : Deutsche Rundschau 51 (1925) 242–247, verfasst. Ein Jahr später übte er vielleicht deshalb
Kritik an der Schrift „Die Lage der Slowenen unter Österreich und jener der Deutschen im Königreiche der
Serben, Kroaten und Slowenen“. Wutte : „Der Verfasser wagt es nicht, seinen Namen zu nennen, sondern
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien