Page - 242 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 242 -
Text of the Page - 242 -
242 Ulfried Burz
Amtssitz in Tarvis, später in Udine, betraut“ worden war. „Auf die Dauer seiner Abwesen-
heit führte die wissenschaftliche Leitung des Archives wieder Landesarchivar i. R., Hofrat
Dr. Wutte, während die administrative Leitung des Archives Regierungsrat [Emmerich] v.
Zenegg überantwortet wurde.“159 Das „provisorische Interregnum der beiden alten Her-
ren dauerte von Jänner 1940 bis Juli 1942“160 und dürfte Anfang August 1942 geendet ha-
ben161. Denn „Anfang August 1942 teilte Starzacher der Reichsarchivverwaltung mit, dass
er ‚die Leitung des Reichsgauarchivs Kärnten in Klagenfurt‘ wieder übernommen habe
und ‚meine Aufgabe neben meiner anderen Betrauung durchführen kann. Der Reichs-
führer SS ist mit dieser im Interesse des Archivs liegenden Einteilung einverstanden‘“.162
Starzacher konnte seine Funktion nur für kurze Zeit persönlich wahrnehmen, weil er „am
1. März 1943 […] wieder zur Waffen SS“ eingerückt war, um Aufgaben in der neu er-
richteten „Operationszone Adriatisches Küstenland“ „ab Herbst 1943 beim sogenannten
‚Deutschen Berater‘ in Udine“163 zu übernehmen. „Damit lastete die gesamte Verant-
wortung für die Auslagerung der Archivbestände auf dem damals 64jährigen Emmerich
Zenegg von und zu Scharffenstein, der teilweise vom Krankenbett aus die Bergeaktionen
leitete.“164
Ungeachtet der verworrenen Leitungsverhältnisse innerhalb der Führungsetage des
Reichsgauarchivs in der NS-Zeit stellt sich die Frage, welche Aufgaben Wutte in dieser
Zeit wahrnahm oder als Beamter wahrnehmen musste, um nicht allfälligen Sanktionen
ausgesetzt zu werden. Nachweisbar ist, dass er bereits vor dem „Eintritt in den Ruhe-
stand“ versucht hatte, sein Arbeitspensum, wohl in erster Linie aus Gesundheitsgrün-
den165, zu reduzieren. Nachweisbar ist auch, dass Wutte in den ersten zwei Jahren nach
dem „Anschluss“ trachtete, eine allzu große Nähe zu Politika seiner Zeit zu vermeiden.
La Valcanale. Con contributi di Viktor Paschinger […], hg. v. Martin Wutte. Für den Druck eingerichtet auf
Basis der vorhandenen Andrucke und Manuskripte von Wilhelm Wadl. Übersetzt ins Italienische von Rai-
mondo Domenig (Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie 97, Klagenfurt am Wörthersee 2009)
215.
159 Wiessner, Landesarchiv (wie Anm. 153) hier 481.
160 Wadl, Landesarchiv (wie Anm. 153) 567 mit Verweis auf KLA, Archivregistratur, Zl. 200/1942.
161 Ich möchte jedoch nicht scheiden, ohne Ihnen für das große Verständnis und Entgegenkommen, das Sie gegen-
über meinen Wünschen und Bitten in Angelegenheiten des Reichsgauarchivs Klagenfurt und seiner Aufgaben in
der kurzen Zeit meiner Amtstätigkeit gezeigt haben, den wärmsten Dank auszusprechen. Wutte an den Gene-
raldirektor der Staatsarchive und Kommissar für den Archivschutz [Dr. Ernst Zipfel], o. O., 24.08.1942,
KLA,Archivregistratur 200/1942.
162 Wadl, Landesarchiv (wie Anm. 153) 567, und KLA, Archivregistratur, Zl. 192/1942.
163 Wadl, Landesarchiv (wie Anm. 153) 567 mit Verweis auf KLA, Archivregistratur, Zl. 73/1944.
164 Wadl, Landesarchiv (wie Anm. 153) 567.
165 Nachweisbar ist, dass Wutte im Frühjahr 1938 aufgrund von akuten Herzproblemen im Krankenhaus statio-
när behandelt werden musste und anschließend rekonvaleszent war.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien