Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 256 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 256 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 256 -

Image of the Page - 256 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 256 -

256 Ulfried Burz digen Ressourcen, bildete ein Forschungsauftrag von Reichsstatthalter Rainer222, auf den Wutte kurze Zeit später im Stil eines Beamten reagierte223. Die Frage, wie und unter wel- chen Umständen Wutte zu den angesprochenen Akten gekommen ist, kann an dieser Stelle nur kurz ausgeleuchtet werden. Der Transfer von ausländischem Kulturgut nach Berlin und Kärnten fand vermutlich auf dem noch immer weiten Forschungsfeld „Nationalsozi- alistischer Kunst- und Kulturraub“ statt224. In einer einschlägigen quellenmächtigen und mit zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen versehenen Monografie gelangte die Autorin zur Erkenntnis, dass die Geschichtsforschung zur Rolle deutscher Archivare und Archive im NS-System erst langsam einen Überblick gewinnt. „Die Ergebnisse der neueren Forschung lassen sich dahin gehend zusammenfassen, daß sich die deutschen Archivare während der Jahre des Nationalsozialismus nicht, wie von ihnen nach dem Krieg gerne an- geführt, in einer unpolitischen Nische aufgehalten hatten. Im Gegenteil, Arbeiten wie die Auskunftstätigkeit für ‚Ariernachweise‘ […]“225 konfrontierten sie zwangsläufig mit einem Ideologem des Nationalsozialismus, dem rassischen Antisemitismus. Im Fall Wutte gilt es, zunächst einmal festzuhalten, dass er expressis verbis davon spricht, dass auf seine Bitte hin, die „Belgrader Akten“ zur Verfügung gestellt wurden. Wutte war demnach am Beutezug nach neuen Erkenntnissen zu „Abwehrkampf“ und 222 Rainer an Wutte, Klagenfurt, 15.07.1942, G.Z. II/13.059/42, KLA, NLW, Schachtel 56, 1585 : Im März l. J. habe ich anlässlich Ihrer Betrauung mit der wissenschaftlichen Oberleitung des Reichsgauarchivs den Wunsch ausgesprochen, daß sie sich mit der wissenschaftlichen Bearbeitung der aus Belgrad eingetroffenen Akten und der daraus sich ergebenden wissenschaftlichen Aufgaben befassen mögen. Da nunmehr das Institut für Kärntner Lan- desforschung in das Stadium der Verwirklichung tritt, bitte ich Sie, diese Arbeiten als Forschungsauftrag im Rah- men des Instituts zu übernehmen. 223 Wutte an Rainer, Klagenfurt, 15.07.1942, KLA, NLW, Schachtel 56, 1585 : Zu Ihrem Schreiben vom 15. Juli 1942, Gesch.Zl. II/13.059/42 teile ich, von einem kurzen Urlaub zurückgekehrt, mit, daß ich den größten Teil der gegenwärtig im Reichsgauarchiv Kärnten befindlichen Belgrader Akten, die mir auf meine Bitte vom Außenamt zur Benützung für die Neuauflage meines Buches „Kärntens Freiheitskampf“ zur Verfügung gestellt wurden, ins- besondere die Akten der jugoslawischen Friedensdelegation sowie die Akten der bei der Laibacher Landesregierung bestandenen Kommission für die Friedenskonferenz und der Abteilung für die besetzten Gebiete, soweit sie Kärnten betreffen, bereits durchgearbeitet und wissenschaftlich auch schon für die diplomatischen Abschnitte des Buches ausgiebig verwertet habe. Vom Buch selbst ist bereits ein Drittel gesetzt. Die ersten 8 Druckbogen sind auch schon korrigiert. 224 Zum Raub kultureller Wertgegenstände, vor allem von Büchern, siehe Murray G. Hall, Christina Köst- ner, „… allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern …“ Eine österreichische Institution in der NS-Zeit (Wien/Köln/Weimar 2006), mit Kärnten-Bezug 428–448 (freundlicher Hinweis von Karel Hruza). 225 Astrid M. Eckert, Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg (Transatlantische Historische Studien 20, Stuttgart 2004) bes. 121–147, hier 143, Kursivsetzung nach Vorlage. Vgl. aber auch die relevanten Beiträge in : Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus – 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart, red. v. Robert Kretzschmar u.a. (Ta- gungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 10, Essen 2005) (freundlicher Hinweis von Karel Hruza), und in : Österreichs Archive (wie Anm. 153).
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker