Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 272 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 272 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 272 -

Image of the Page - 272 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 272 -

272 Martina Pesditschek mit Holland abgeschlossenen Staatsverträge angestellt48. Neben dieser Beschäftigung wurde er ab dem 1. April 1904 am IÖG tätig, und zwar offiziell als Praktikant der Universitätsbib- liothek, das heißt als Bibliothekar, was „nach seiner eigener [sic] Bekundung ‚die Funktion eines Assistenten‘ bedeutete“49 ; Leiter des Instituts war mittlerweile Emil von Ottenthal50. Offenbar vom Drang beseelt, dereinst ein Historiker mit breiter Publikumswirkung nach Art Leopold von Rankes51 zu werden, studierte er nun auf eigene Faust die klassischen Werke dieses Meisters52. Bis zum Ende der Monarchie veröffentlichte er dann aber gleich- wohl nur wissenschaftliche Studien, die thematisch ganz dem Geschmack seines Lehrers Dopsch entsprachen, gegen den er allem Anschein nach bald einen Widerwillen empfand53. So erfolgte 1907 eine Habilitation Srbiks für Österreichische Geschichte auf Grundlage der Arbeit „Der staatliche Exporthandel Österreichs von Leopold I. bis Maria Theresia. Unter- suchungen zur Wirtschaftsgeschichte Österreichs im Zeitalter des Merkantilismus“54, und gleich war er in Graz als möglicher Extraordinarius für Neuere Geschichte in Nachfolge Hans von Zwiedinecks von Südenhorst55 im Gespräch, jedoch erwies sich seine mangelnde Lehrerfahrung als hinderlich56. 1910 erweiterte Srbik aufgrund seiner thematisch bereits als 48 Fellner, „… ein wahrhaft patriotisches Werk“ (wie Anm. 47) 54 ; ders., Srbik (2002) (Bibl.) 331. 49 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 29f.; Lhotsky, Geschichte des Instituts (wie Anm. 37) bezeichnet Srbik 281, 322 ausdrücklich als „Assistent“, 290 aber als „Bibliothekspraktikant“ ; laut 322 gehörte er „dem Status der Beamten der Universitätsbibliothek an, in der er am 5. Jänner 1911 zum Amanuensis ernannt wurde“, zu seinen Aufgaben siehe 335–338 ; 1909 hielt Srbik für Dopsch die Übungen zur Quellenkunde ; Lhotsky, 321f. 50 Siehe zuletzt Susanne Lichtmannegger, Emil von Ottenthal (1855–1931). Diplomatiker in der Tradition Theodor von Sickels und Julius von Fickers, in : Österreichische Historiker (wie Anm. 7) 73–95. 51 Für Ranke (und insbes. auch dessen tiefe Religiosität) ist sehr aufschlussreich Alexander Demandt, Ranke unter den Weltweisen, in : ders., Geschichte der Geschichte. Wissenschaftshistorische Essays (Historica mi- nora 1, Köln/Wien 1997) 253–266. 52 Siehe Moos, Bildungsbürgertum (Bibl.) 14f. 53 Vgl. für spätere Gesten der Animosität zwischen den beiden Gelehrten etwa Friedrich Engel-Janosi, … aber ein stolzer Bettler. Erinnerungen aus einer verlorenen Generation (Graz 1974) 102 ; Ma-Kircher, Dopsch (Bibl.) 139 ; Peter Schöttler, Lucie Varga – eine österreichische Historikerin im Umkreis der „Annales“ (1904–1941), in : Lucie Varga, Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936–1939 (Suhrkamp Ta- schenbuch Wissenschaft 892, Frankfurt/M. 1991) 13–110, hier 37 ; Stoy, Institut (wie Anm. 35) 142f. 54 (Wien/Leipzig 1907, ND Frankfurt/M. 1969) ; zu den Einzelheiten des Habilitationsvorganges siehe Dern- darsky, Österreich (Bibl.) 31–33 ; vgl. auch ders., „Idee“ (Bibl.) 189 ; Lhotsky, Geschichte des Instituts (wie Anm. 37) 281, 322. 55 Fellner, Corradini, Geschichtswissenschaft (Bibl.) 476 ; Walter Höflechner, Vom Historischen Ins- titut der Karl-Franzens-Universität Graz, in : Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. FS Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag, hg. v. dems., Herwig Ebner, Othmar Pickl, Annelies Redik, Her- mann Wiesflecker, Inge Wiesflecker-Friedhuber (Graz 1988) 209–222, hier 214 ; Andreas Möl- zer, Hans von Zwiedineck-Südenhorst. Corpsstudent, Gelehrter und Politiker (Schriftenreihe des Steirischen Studentenhistoriker-Vereines 5, Graz 1981). 56 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 33–35.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker