Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 274 -

274 Martina Pesditschek in der Armee, und zwar bei der Artillerie in Tirol68. Auf diese Weise stellte er völlig außer Zweifel, dass er trotz seinem verdächtigen Familiennamen69 Serbien und allen anderen Feinden der Monarchie das „Sterbien“ wünschte. An der Universität Graz freundete er sich mit dem weit rechts stehenden Geografen Robert Sieger70 an und trat 1917 gemeinsam mit diesem dem neu gegründeten slawophoben Verein „Mitteleuropäischer Staatenbund“ bei, der auf einem „Herrenrecht der Deutschösterreicher“ bestand71. 1917 erschien von Srbik auch eine weitere Monografie mit einem Thema ganz in der Linie Dopschs, „Studien zur Geschichte des österreichischen Salzwesens“72. Wenn es auf den ersten Blick auch reichlich kurios und eskapistisch anmutet, dass ein österreichischer Historiker im Krisenjahr 1917 über kein anderes Thema als die Geschichte des einheimischen Salzwesens zu publizieren wusste, so verfügen diese wirtschaftshistorischen Arbeiten Srbiks tatsächlich auch noch heute über einen weit größeren Informationswert als viele seiner späteren ideologisch be- frachteten Publikationen – schließlich war Dopsch der einzige österreichische Historiker, der mit der so zukunftsträchtigen französischen „Annales“-Schule in Kontakt stand73. Erst 1919 erfolgte an der Universität Graz die Einrichtung eines eigenen Seminars für Neuere Geschichte74, und 1921 unterstützte Srbik gemeinsam mit seinem Kollegen Wilhelm Er- ben die dann gleichwohl neuerlich aus frauenfeindlichen Gründen abgelehnte Habilitation der Professorentochter Mathilde Uhlirz75. V. Srbiks erster historischer Aufsatz mit Zeitbezug erschien 1919, also nach dem Ende der Monarchie, und handelte vordergründig nicht über die gerade geschehene, sondern über 68 Zu Srbiks Militärzeiten siehe General im Zwielicht 1 (wie Anm. 15) 403 Anm. 384 ; Derndarsky, Öster- reich (Bibl.) 48–50 ; Lönnecker, Thema (wie Anm. 27) 56, 186. 69 Vgl. Srbik, Korrespondenz (Bibl.) Nr. 132 (24.07.1925) : Ich habe trotz meines slawischen Namens seit Jahrzehn- ten den nationalen Kampf gegen die Feinde des Deutschtums […] mitgekämpft […]. 70 Siehe zuletzt Gregor Gatscher-Riedl, Sieger, Robert d. J., in : ÖBL 12 (2005) 238. 71 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 53f.; Moos, Bildungsbürgertum (Bibl.) 10. 72 (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 12, Innsbruck 1917). 73 Vgl. bes. Schöttler, Varga (wie Anm. 53) 19–21, 36–38. Srbik selbst hat gemäß einer bei Pitcher, Srbik (Bibl.) 265 Anm. 38, wiedergegebenen Auskunft von Taras (von) Borodajkewycz nach 1918 keinerlei Interesse an Wirtschaftsgeschichte mehr gezeigt. 74 Höflechner, Institut (wie Anm. 55) 214. 75 Fritz Fellner, Frauen in der österreichischen Geschichtswissenschaft, in : Fellner, Geschichtsschreibung (Bibl.) 92–128, hier 98 ; zu Uhlirz siehe zuletzt Anne-Katrin Kunde, Mathilde Uhlirz (1881–1966). Jenseits der Zunft. Prozesse der Selbstbehauptung in Leben und Wissenschaft, in : Österreichische Historiker (wie Anm. 7) 461–491, hier 470 und 474.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker