Page - 316 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 316 -
Text of the Page - 316 -
316 Martina Pesditschek
ein für Geschichte der Stadt Wien die Aufgabe, den ersten Teilband „Die geschichtliche
Stellung Wiens 1740–1918“ eines auf zehn Bände angelegten Werkes über die Monarchie
zwischen 1740 und 1918 zu verfassen, doch „fern von Wien und seinen Quellen“ ging die
Arbeit an diesem Projekt nicht recht voran ; das entsprechende Buch erschien erst postum
1962, wobei der Abschnitt über die Periode 1895–1918 von Srbiks ehemaligem Assisten-
ten Reinhold Lorenz ergänzt zu werden hatte270.
Besonders hervorzuheben ist aber das zweibändige, „Friedrich Meinecke in alter Ver-
ehrung“ gewidmete Werk „Geist und Geschichte vom deutschen Humanismus bis zur
Gegenwart“271, eine Geschichte der deutschen Geschichtsschreibung unter zum Teil ex-
zessiver, aber in jedem Fall höchst inkonsequenter Berücksichtigung der nationalen und
auch internationalen Geistesgeschichte ; Srbik hat dabei auf älteren eigenen Vorlesungs-
konzepten aufgebaut272. Er spielt in diesem aus heutiger Sicht doch nur mehr bedingt
brauchbaren Werk die Rolle eines allwissenden und unfehlbaren Arbiter, dem justament
auch ein Richteramt über die Geschichte und Geschichtsschreibung der jüngsten Vergan-
genheit, das heißt über den Nationalsozialismus und dessen Gegner zukommt. „Geist“
scheint am ehesten als Synonym für „Irrationalismus“ verwendet zu sein273 – so werden
zum Beispiel weder Hermann Samuel Reimarus noch Bruno Bauer erwähnt bzw. vorge-
stellt, während andererseits zum Beispiel der eher als antisemitischer Schriftsteller denn
als Historiker bekannte Gustav Freytag auf mehreren Seiten abgehandelt wird und auch
ein gewisser katholischer Theologe namens Johann Adam Möhler mehrfach Erwähnung
ders., Die Böhmische Tragödie. Beiträge der Geschichtswissenschaft zur deutsch-tschechischen Schicksals-
frage, in : Universitas 5 (1950) 1045–1051 (1049 „Es kann nicht stark genug unterstrichen werden, […]
welche Lebensbedrohung nicht nur für das Sudetendeutschtum, sondern auch für den Gesamtstaat, für
Mitteleuropa und den Kontinent in der Doppelpoligkeit der […] Forderung des Tschechentums und der
wachsenden Gravitation dieses ganz im österreichischen Raum lebenden Kleinvolkes nach Rußland lag und
welche historische Schuld die Tschechen traf, da sie […] den Willen zum Ausgleich mit den Deutschen […]
nicht mit genügender Stärke verfolgten“) ; ders., Zukunftswege der Geschichtswissenschaft. Vom Positivis-
mus des 19. Jahrhunderts zur Universalgeschichte der Gegenwart, in : Universitas 7 (1952) 137–140.
270 Siehe Rudolf Till, Rezension von : Heinrich Srbik, Reinhold Lorenz, Die geschichtliche Stellung Wiens
1740–1918 (Wien 1962), in : Wiener Geschichtsblätter 18 (78) Nr. 2 (1963) 179f., der den Band abschlie-
ßend wie folgt charakterisiert : „Ein Werk von hoher, ja höchster Warte einer universalen Geschichtsbetrach-
tung geschrieben, vielleicht manchmal zu hoch, so daß die Konturen der Wiener Geschichte dabei verblassen.“
271 1 (Salzburg 1950), 2 postum hg. v. Taras von Borodajkewycz (Salzburg 1951).
272 Zu Ende gebracht werden konnte dieses Unternehmen nur durch willig verrichtete Kärrnerdienste von ihm
treu ergebenen Schülern : „Bei jedem Besuch von Innsbruck aus in Ehrwald habe ich damals […] Bücher
aus der Innsbrucker Universitätsbibliothek, die Franz Huter und Hans Kramer für ihn entliehen hatten,
mitgebracht, und ich besitze noch viele Briefe und Postkarten, in denen er, wie er sich selbst einmal nannte,
als ,unverbesserlicher Bettler um Gefälligkeiten‘, mir seine Bücher- und Zeitschriftenwünsche mitteilte“ ;
Wandruszka, Srbik (1978/79) (Bibl.) 361f.; vgl. auch Pitcher, Srbik (Bibl.) 222f.
273 Vgl. die groteske Definition von „Geist“ durch Heidegger ; Nolte, Heidegger (wie Anm. 229) 127, 167.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien