Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 320 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 320 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 320 -

Image of the Page - 320 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 320 -

320 Martina Pesditschek „auch der Bedürfnisse und derben Willenstendenzen der Männer und Völker als zugleich natürlicher und geistiger Individualitäten“ begriffen und auch nicht hinlänglich bemerkt, wie „das Überblutmäßige durch das Blutmäßige in der Geschichte immer wieder gebun- den“ werde292. Wer so schreibt, muss sich wohl selbst für einen größeren Realisten als den Gemaßregelten halten. Srbik und Meinecke hatten sich nun aber insbesondere in ihrer Haltung zum Nationalsozialismus unterschieden ; demgemäß scheint Srbik sich hier just eine realistischere Einschätzung dieser Bewegung als Meinecke zuzuerkennen. Das macht nur und genau dann Sinn, wenn man nicht etwa den Nationalsozialismus als närrische und wirklichkeitsfeindliche Ideologie auffasst, sondern vielmehr den NS-Standpunkt ein- nimmt, gemäß dem den „derben Willenstendenzen“ von „brutaler“ Rotfront und Reak- tion, Slawen und Weltjudentum realistischerweise nicht durch Ideen, sondern nur durch „Taten“ wie die Einrichtung von Konzentrations- und Vernichtungslagern sowie präven- tive Angriffskriege Einhalt geboten werden konnte. Aber selbst wenn sich Srbik hier ganz ohne solche Hintergedanken bloß einfach zum historischen Realismus bekannt haben sollte – dies war offenbar zwingend geboten, um sich Meinecke irgendwie als überlegen zu erweisen –, wirkt diese Stelle wie ein erratischer Block inmitten seiner unzähligen Aufrufe zu Sittlichkeit, Ethos, Liebe und Gottesebenbildlich- keit und nicht minder häufigen Elogen auf den „Geist“ ; ein erratischer Block293 freilich, 292 Ebd. 291–293. 293 Immerhin hat sich Srbik in seinen nicht (?) für die Öffentlichkeit bestimmten autobiografischen Aufzeich- nungen von 1945–1946 zumindest einmal für eine Dosis von politischem Realismus ausgesprochen, was frei- lich keineswegs mit einem Plädoyer für historischen Realismus gleichgesetzt werden kann. Bei Fellner, Srbik (2002) (Bibl.) 339 liest man : „Srbik stand zwischen den Fronten, er fühlte sich abgestoßen von dem Radikalismus des Hitler-Regimes, aber er vermochte es auch nicht, sich mit den radikalen Aktivitäten des deutschen Widerstandes zu identifizieren. Ich habe, so bekannte er in seinen Erinnerungen, das Extrem in keiner Hinsicht je geliebt. Es kam mit meiner Veranlagung für das dem denkenden Menschen erreichbare, be- grenzte Maß von Gerechtigkeit und Objektivität nicht überein, es widersprach meiner Neigung für das Ebenmaß und die ruhige Überlegung der Gegensätze, es widersprach auch der Dosis von politischem Realismus, die meinen deutschen Idealvorstellungen beigemischt waren [sic][,] und es verletzte die mir im Blut liegende österreichische Seite meiner Überzeugung.“ Leider geht aus diesem Zitat nicht hervor, ob Srbik an dieser Stelle seiner Er- innerungen tatsächlich selbst die Bewegung des 20. Juli als „extrem“ abgelehnt hat oder ob nur Fellner die Verbindung dieser Passage mit den Ereignissen des 20. Juli hergestellt hat. Einschlägig ist aber in jedem Fall das nicht publizierte abschätzige Urteil Srbiks über Kaiser Karl, das bei Spitzmüller, Ursach (wie Anm. 154) 283f. überliefert ist : „Resümierend bemerkte Srbik, in einer solchen Lage müsse ein Herrscher Eisen im Blut haben, und das habe eben […] Kaiser Karl gefehlt.“ Von den Trägern der Macht verlangte Srbik in seinem gedruckten Werk üblicherweise Attitüden wie Ethos, Geistigkeit, Innerlichkeit und Liebe. Besagtes Diktum Srbiks verstrickte den tiefgläubigen Katholiken Spitzmüller, der sowohl ein recht unkritischer Be- wunderer Kaiser Karls als auch ein solcher Srbiks gewesen ist, in Gewissensnöte ; sehr zu Recht schreibt er am angegebenen Ort : „Es bleibt die Frage offen, ob Eisen im Blut mit christlicher Nächstenliebe vereinbar ist.“
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker