Page - 336 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 336 -
Text of the Page - 336 -
336 Stefan Lehr mit einem Exkurs von Tomáš Borovský
zimmerwohnung in der Karpfengasse [Kaprova] 6 im Zentrum der Prager Altstadt, nur
wenige Meter vom Moldauufer und Altstädterring-Platz entfernt26. Sowohl ins Archiv
im Pálffy-Palais in der Waldsteingasse [Valdštejnská] auf der Prager Kleinseite als auch
zur Universität und Universitätsbibliothek im Klementinum konnte er bequem zu Fuß
gehen. Für zweieinhalb Jahre nahm der Junggeselle Pirchan vor seiner Hochzeit 1926
den jüngeren deutschen Archivkollegen Anton Blaschka27 in seiner kleinen Wohnung im
„Dienstmädchenzimmer“ auf28.
Am IÖG in Wien unterzog er sich vom 24. bis 26. März 1908 mit vorzüglichem Erfolg
der für den staatlichen Archivdienst seit 1896 vorgeschriebenen Ergänzungsprüfung29.
Im deutschen Direktor des Statthalterei-Archivs, Karl Köpl30, fand Pirchan einen För-
derer. Köpl berichtete dem Ministerium, dass er sich in Gesprächen mit den Prüfern der
Kommission (Emil von Ottenthal, Oswald Redlich und Alfons Dopsch) anlässlich der
Sitzung des k. k. Archivrats, dem er angehörte, von Pirchans außergewöhnlich gutem
Erfolg überzeugen konnte und seine feste Anstellung im Archiv befürworte31.
Für das Jahr 1912 beantragte Pirchan mit Erfolg einen einjährigen Studienurlaub,
um Archive im Ausland besuchen zu können32. Er begründete den Antrag damit, dass
ihm seine bisherige vierjährige Dienstzeit ausreichende Einblicke in die Amtstätigkeit des
Statthalterei-Archivs gegeben habe und er andere Archive im In- und Ausland genauer
kennenlernen wolle, um so zu reicherer Erkenntnis zu gelangen. Zudem böte ihm die
Reise zu den hervorragendsten Archiven Deutschlands, Italiens und Frankreichs (Paris) […]
die glückliche Möglichkeit, sein wissenschaftliches Werk der Vollendung näher zu führen, mit
dessen Vorarbeiten er seit geraumer Zeit in seinen freien Stunden beschäftigt sei. In diesem
26 Während der Studienzeit lebte er seit dem WS 1901/02 im Deutschen Studentenheim. UAP, NU FF, Philoso-
phen im WS 1901/02–SS 1904.
27 Zu Blaschka siehe Stefan Lehr, Deutsche und tschechische Archivare in der Ersten Tschechoslowakischen
Republik. Ein beziehungsgeschichtlicher Beitrag, in : Bohemia. Zs. für Geschichte und Kultur des böhmischen
Länder 48 (2008) 412–439, hier 423–430.
28 Blaschka lebte die ersten Jahre in Prag getrennt von seiner Ehefrau, die in ihrem gemeinsamen Heimatort
Oberprausnitz [Horní Brusnice] in Ostböhmen wohnte. Klicman an das PMV, 25.01.1927. NA, AR–ÚAMV,
PA Blaschka, Sig. IX/2, K. 135, Inv.-Nr. 84.
29 Während Pirchan die paläografische Aufgabe in der Klausurarbeit und in der mündlichen Prüfung sehr be-
friedigend ablegte, bestand er beide Teile in der Diplomatik sowie im mündlichen Teil zur Chronologie und
Archivkunde mit vorzüglichem Erfolg. Prüfungszeugnis vom 26.03.1908. NA, AR–ČM, PA Pirchan, Sig. II,
K. 4, Inv.-Nr.
20.
30 Zu Köpl vgl. Jaroslav Prokeš, Archiv ministerstva vnitra a vědecké bádání [Das Archiv des Innenministeri-
ums und die wissenschaftliche Forschung], in : Sborník archivu ministerstva vnitra (SAMV) 9 (1936) 7–53.
31 So erhielt er von allen Universitätsprofessoren, welche bei dieser Prüfung als Kommissäre fungierten, […] die Versi-
cherung, dass Dr. Gustav Pirchan unter allen Kandidaten, welche sich bisher dieser Prüfung unterzogen haben, diese
am besten bestanden habe. Köpl, 01.05.1908. NA, AR–ČM, PA Pirchan, Sig. II, K. 4, Inv.-Nr.
20.
32 Pirchan an k.k.-Ministerium des Inneren, 07.10.1911. NA, AR–ČM, PA Pirchan, Sig. II, K. 4, Inv.-Nr.
20.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien