Page - 11 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 11 -
Text of the Page - 11 -
Accessisten. — Acerbi.
Zwet t l (Cisterz.) Linck, Fräst. — Oberösterreich: St . .Flo-
rian (regul. Chorh. v. heil. Aug.) K u r z , C h m e l. — Krems-
. munster (Bened.) Fix lmül ler, Rettenpach er, Pachmayer,
Strasser, Hartenschneider. — Lambach (Bened.). — Mi -
chaelbeuern (Bened.). — St . P e t e r (Bened.inSalzburg).
Reichersberg (regul. Chorh. v. heil.Aug.). — Schlag el (Präm.)
— Schlierbach (Cisterz.).—Wilhering (Cisterz.). — St eyer-
mark: Ad mont (Bened.) Muchar. — St. Lambrecht (Bened.).
— Rein (Cisterz.).— Tyrol : Ories (regul. Chorh. d. heil. Aug.).
— Marienberg (Bened.). — Neustift (regul. Chorh. d. heil.
Aug.) — Stamms (Cisterz.) Primisser, Sch ranz hofer. —
Viecht (Bened.). — Walschmichal (regul. Chorh. d. h. Aug.).
— W i l t e n (Präm.). U n g a r U : (Propstey) Csorna und
Horpäcs (Pram.). Ihr sind die A. (Propst.) Turje und Iamshi-
da untergeordnet. — St . Gotthard (Cisterz.) ist der A. zu Hei-
l igentreuz in Niederösterr. einverleibt. — (Propst.) Iaszao und
B e l e s z (Prämonstr.). — (Erzabtey) St . M a r t i n s b e r g
(Bened.) Chrysost. Novak. Dieser Erzabtey sind untergeordnet die
3 Benedictiner-A. B a k o n y b 6 l, T i h a n und Dömölk, de-
ren Abte von dem Erzabt von ^5>t. Mart insberg ernannt werden).
— Szalavar (Bened.) ist mit derAbtey zu Oöttweih vereint. —
Telky (Bened.) mit derAbtey zu den Schotten in Wien vereinigt, hat
aber keinen vorgesetzten Administrator wie andere vereinigte A., sondern
ihren eigenen Abt. — Zircz (Cisterz.); mit ihr sind die A./Pi l is
und Paszto unter einem und demselben Abte verbunden. — Übrigens
gibt es noch A., die keine Klosterstifte, sondern bloß (oft sehr bedeutende)
Dotationen in Realitäten und Capitalien für das mit der Würde eines
Abtes bekleidete Individuum abwerfen; endlich sind noch die vielen Titu-
lar-Äbte hier zu bemerken, welche nur die Würde des Abtes, jedoch
leine Einkünfte haben, deren Schwartner (StatistikTh.I.S. 170),
in Ungarn allein 124 aufzählt.
Accefsisten, sind meistens angehende, unbesoldete Beamte im
Kanzleyfache, bey den polit. Hof- und Länderstellen, insbesondere bey
den Oerichtsstellen, als: bey den Landrechten und Appellationsgerichten.
Es gibt aber auch besoldete A., wie z. B. die Registraturs-A. bey der
k. l. vereinigten Hofkanzley; bey den Hof- und Provinzial-Staatsbuch-
haltungen, bey der Oberst-Hofpostamts-Verwaltung in Wien und bey
den Oberpostämtern in den k. k. Provinzen. Die Feldkriegs-Commissa-
riats-A. (s. d.) sind ebenfalls besoldet.
Acerbi , Ios. v. , dieser ausgezeichnete, um die italienische
Literatur hochverdiente Gelehrte ist zu Castel-Oofredo im Mantua-
nischen geboren. Nachdem er seineIugend in Mantu a verlebt, gingier
1793 nach Deutschland, und reiste das Jahr darauf aus wissenschaftlichem
Eifer nach Dänemark, Schweden und Finnland. Er drang bis zum
Nordcap vor. Hierauf begab er sich nach England. Die Ergebnisse dieser
Reise legte er in seinem, im Ganzen lehrreichen und trefflich geschriebe-
nen, aber von gar manchen Unrichtigkeiten entstellten Werke: ^ravelz
sweäen etc. nieder, das 1302 zu London in 2 Bden. er-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie