Page - 18 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 18 -
Text of the Page - 18 -
18 Adelige Convicte. — Adelsbergergrotte.
Unterthanen fähig, so wie von aller und jeder Steuer und Abgabe, vom
Zehnten, von allen Mauth- und Dreyßigstgefällen innerhalb derGränzen
des Reichs, und sein Edelsitz von aller Soldaten-Einquartierung frey;
er kann zwar verklagt, aber, einige Falle ausgenommen, von Niemand
arretirt werden, ohne vorher von'seinem gesetzmäßigen adeligen Richter
gehörig vor Gericht geladen, und seines Verbrechens überwiesen zu seyn;
ihm kommt das juz k0N0rum, oder das Recht zu, alle Amter und die
vornehmsten davon ausschließlich zu bekleiden :c. In Ungarn und den
damit verbundenen Landern begreift der A. im weitern Sinne die 4 Lan-
desstände, 8taw8 et Olöin65, in sich: 1) den hohen Clerus, wozu
seit der Regierung Leopolds I I . auch die griechisch nicht-unirten Bischöfe
gehören, 2) die weltlichen Reichsbarone und Magnaten, 3) die Edel-
leute, welche den Rikterstand ausmachen, wozu sowohl die adeligen Gil-
terbesitzer, denen der König einen liegenden Grund verliehen hat (No-
bii65 äonatai-ii), als auch der Briefadel) 'd. i. solche Edelleute gehö-
ren, die der König durch Siegel und Brief ernennet (NobüeZ ai-ma-
liswk). Die von dem Erzbtschofe von O r a n > von den Bischöfen-zu Raab,
Ag ram u. s. w. durch Verleihung erzbischöfiicher und bischöflicher After-
lehen ernannten Edelleute, welche Prädial isten heißen, sind, wenn
ihr A^ vom Könige bestätigt worden ist, den andern Edelleuten gleich ge-
stellt. Endlich 4) werden zu dem ungar. A. die königl. freyen Städte
gerechnet, deren jede in dor^ore wie ein Edelmann behandelt wird, ob-
gleich deren einzelne Bürger zur Classe der Unadeligen gehören. — In
Siebenbürgen genießen die Edelleute mit jenen Ungarns dem Wesen
nach gleiche Vorrechte und werden eben so gut, wie diese, für wahre
ineindi-a (üoi-onae gehalten. Uberdiesi hat der siebenbürg. A. das
Indigenat in ganz Ungarn, und das Recht, sich dort niederzulassen,
wo er will und kann. Der ungar. A hat dasselbe Recht in Sieben-
bürgen.
Adelige Convicte s. Convicte.
Adelsberg (Adlersberg), illyr. Markt in Krams Adelsberger
Kr., Sitz des Kreisamtes, liegt unter einem hohen Felsenlamme, wel-
cher seine Massen, in phantastische Formen ausgezackt, emporstreckt; auf
der Höhe erblickt man die Ruinen des Bergschlosses Adlersburg, die
kaum von dem Felsen zu unterscheiden sind. Mehrere Einw., deren man
1380 zählt, nähren sich vom Fuhrwesen auf der durchgehenden Straße
nach Triest; hier ist auch eine Poststation. In der Kirche ist dem steyri-
schen Dichter Fell ing er ein Denkmahl errichtet. Die größte Merkwür-
digkeit A.'s sind die dortigen Berghöhlen: die Adelsberger-, Ferdinands-,
und die, jedoch eine Stunde entfernte Magdalenagrotte.
Adelsberger Grot te, zeichnet sich durch ihre Größe und die außer-
ordentliche Menge von Stalaktiten, welche in tausenderley Gestalten von
den Bögen und Wänden herabhängen, vorzüglich aus. Ihr Eingang ist
600 Kl. nördlich vom Markte Adelsberg entfernt; sie hat, so weit
man sie bis jetzt kennt, in horizontaler Fläche, ohne Einrechnung der
Seitengrotten, eine Länge von 1250 W.Kl. und besteht aus zwey Haupt-
abtheilungen: der alten und neuen Grotte. Bis 1813 kannte man nur
die erstere, welche gegen 200 Kl. lang ist. Man gelangt zuerst durch
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie