Page - 247 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 247 -
Text of the Page - 247 -
Carl Andr> 247
ge gebaut; Viehzucht und Viehmärkte sind hier beträchtlich. An Holz ist
Mangel. Der Ort hat eine katholische, reformirte und griechisch nicht-
unirte Kirche. Die Zahlder Einwohner beträgt20^600, wovon über13,000
reformirt und 7000^ katholisch. Das Austreten der schwarzen Koros ver-
ursacht nicht selten Überschwemmungen, die Sümpfe zurücklassen.
Bßkeser Gespanschaft in Oberungarn im Kreise jenseits der Theiß.
Der Flächeninhalt beträgt 65 Quadratm., die Länge 9 bis 10 Ml. , die
Breite eben so viel. Fünf Flüsse durchströmen die Gespanschaft. Die wei-
ße und die schwarze Körös, welche beyde von Westen gegen Norden stie-
ßen, die schnelle Körös und den Brettyo aufnehmen und sich mit der
Theiß vereinigen. Der Boden ist einer der fruchtbarsten, dagegen ist das
Trinkwasser schlecht und das Clima durch die meilenlangen aus den Flüs-
sen sich erzeugenden Sümpfe (3äi-t6t) ungesund. Es gedeiht hier ein
vortrefflicher Weizen und schmackhafte Wassermelonen. Wiesenwachs und
Weide sind trefflich, Futterkräuter, besonders Klee, sind bereits stark
angebaut. Der Wein ist jedoch nicht der beste und an Holz ist großer
Mangel, es wird letzteres durch Stroh, Rohr und Kuhmist zu erse-
tzen gesucht, der hausige Torf wird sonderbar genug nicht benutzt. Die
Rindvieh-, Pferde-, Schaf- und Bienenzucht sind sehr einträglich. An
schmackhaften Fischen und Krebsen, so wie an Schildkröten ist großer
Überfluß. Die Gespanschaft wird in 2 Bezirke eingetheilt, in den Oyu-
laer gegen Osten, und in den Csabaer gegen Westen; hat zwar nur 5
Marktfi. und 15 Dörfer; jedoch sind die meisten sehr groß und volkreich,
darunter das Dorf Csaba mit der außerordentlichen Bevölkerung von
18,000 Einw. Die Oesammtzahl der Einwohner dieser Gespanschaft be-
läuft sich auf 125,900, sie sind Magyaren, Slowaken, Deutsche,
Walachen und Juden. Die 'Mehrzahl derselben bekennet sich zur refor-
mirten, dann zur evang. Kirche A. C., wenigere zur römisch - kath. und
noch wenigere zur orientalisch-griechisch nichtunirten.
Nel, Carl Andr., Doctor der Rechte und Professor der Dicht-
kunst in Leipzig, geb. zu Preßburg den 13. Iuly 1717, stu-
dirte zu A l t do r f , Jena und S t r a ß b u r q , wo besonders
Schöpft in sich um seine Bildung verdient machte. 1743 erhielt er in
Le ipz ig ein außerordentliches und 1757 ein ordentliches Lehr-
amt. Am 5. April 1732 lag er neben seinem Bette erwürgt, sehr wahr-
scheinlich durch Handanlegung an sich selbst. Seine vorzüglichsten gelehrten
Arbeiten sind theils in einzelnen Programmen, theils inden^cUz Li-uäi-
wi-uin, deren Direction er von 1754 — 81 zugleich mit der Herausgabe
der Leipziger gelehrten Zeitung besorgte, abgedruckt. Er behandelt oft
Materien aus der ungar. Geschichte, als: v? Mal-ia, Hun^ai-iae ^-
ßina, commentat. lnzwi-ioo-ci-iuca. Leipzig, 1742. — v6 Hlasia
Hlin^2si26 non i-eße, 56(1 r^ßina. eb. 1744. — I>6 vei-2 orizine et
Hunnorum, Avalum, Nungapoi-um in kannonia. eb.
1757. Von A. Bon fi ni's hist. Werk über Ungarn besorgte er 1771 zu
Leipzig eine vorzügliche Ausgabe, und Ai L. v. Watteville's Ge-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie