Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 250 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 250 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 250 -

Image of the Page - 250 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 250 -

250 y e l lF g a Inhaber des Chevauxlegers-Regiments Kaiser Nro. l. Er wurde 1760 zu Chambery geboren. Früh trat er in österr. Dienste, und zeichnete sich zuerst in dem Feldzuge v. 1793 — 95 aus. Er hatte Theil an den Siegen von Valenciennes und Maubeuge, so, wie an der Berennung von Landrecy. Als der Erzherzog Earl das Commando der Armee in Deutschland übernahm, wurde B. Mitglied seines Kriegsraches, und am 12. März 1796 Feldmarschall-Lieutenant. Im April 1787 schloß er den Waffenstillstand zu Leoben mit Bonaparte. 1799 befehligte er ein Corps, welches die Verbindung zwischen Süwarow und Erz- herzog Cart erhalten sollte; er war glücklich gegen den General Le- courbe beiZinstermünz (20.Marz), wurde aber von Moreau den 20. Iuny in der Schlacht bei Giu l iano geschlagen. Er nahm Theil an den Zusammenkünften zwischen Suwarow und Lord Minthe in Betreff der Subsidien zur Unterhaltung der russ. Truppen und ging darauf nach Wien, Prag und B e r l i n , um die Friedensunter- handlungen zu beschleunigen. Im Feldzuge von 1300 commandirte er in Italien gegen Brune, wurdevon diesem am 26. Dec. bey Valeg« g io am Mincio geschlagen, und schloß den Waffenstillstand von Tre- v i so. Er ward commandirender General von Innerösterreich zu Oratz und General der Cavallerie, trat 1801 in den Hofkriegsrath und er- hielt nach dem Abgänge d^es Erzherzogs Carl 1805 das Präsidium desselben. Im Iuly desselben Jahres ward er General-Gouverneur der venet. Staaten, 1306 Feldmarschall, General-Gouverneur von Gali- zien, 1303 Obersthofmeister des Kronprinzen. 1309 befehligte er das erste und zweyte Armeecorps, welches von Böhmen aus auf dem linken Donau-Ufer agirte; er vertrieb den Marschall Davoust aus Regens- burg, ging über die Donau, und stieß zur großen Armee unter Erzherzog Carl. In den Schlachten von Aspern und Wagram commandirte er das erste Armeecorps, und unterhandelte am 10. Iuly mit dem Herzog von Ragusa wegen eines Waffenstillstandes. Dieser kam jedoch nicht zu Stande. B. folgte den Bewegungen der Armee und erlitt auf den Höhen von Znaym (12. Iuly) einen bedeutenden Verlust. Nach dem Wiener Frieden (14. Oct. 1309) übernahm er zum zweyten Mahle.das Gouvernement von Galizien, wo er bis zum Ausbruch des Krieges von 1313 blieb. Als Präsident des Hofkriegs- rathes nach Wien berufen, musite er jedoch im Sept. zur Armee nach Italien abgehen, wo er gegen den Vicekonig Eugen focht. Am 5. Febr. 1314 erließ er eine Proclamation aus Verona an die Völker Italiens, in welcher er sie aufforderte, die Sache Frankreichs zu ver- lassen und sich an ihren alten Beschützer, an das Haus Osterreich an« zuschließen. Nach der Entsetzung Napoleon's, 'schloß er.am 16. April eine Militärconvention mit dem Vicekonig von Italiens Nach dem Frieden von Paris blieb er General-Gouverneur der österr. Staaten in Italien, und schlug sein Hauptquartier in Ma i land auf, von wo er die Angelegenheiten auf den alten Fuß organisirte. Als Napoleon 1815 in Frankreich landete, brach der König von Neapel den am 11. Jan. 1814' mit B. abgeschlossenen Vertrag; B. schlug ihn bey Ferrara und an der Brücke von Occhio
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie