Page - 267 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 267 -
Text of the Page - 267 -
B e r g b a u . 267
unter und ob der Enns besteht ein Berggericht zu S t e y e r , und
ein Salinenoberamt zu G m u n d e n , eine Berg- und Salzwesens-
direction zu S a l z b u r g . — Für Steyermark die Innerbergcr haupt-
gewerkschaftliche Direction; die Eisenoberverwesämter zu Neuberg
und M a r i a z e l l ; die Messingverschleißfactorie zu Orä'tz; ein Ober-
bergamt und BerggFricht zu Leoben. — Für Kärnthen, Krain und
das Küstenland ein Oberbergamt und Berggericht zu K lagen fu r t
mit den Bergämtern zu I d r i a , B leyberg und Ra ibe l und den
^)r!^>)rl^l/ l^ Hl4 ^) V " V4/ l. »l» ^ ^ l / V4», ^ l Hll>' ». u Nl , ^,l l r v Uil!^ ^v u l I, el l-
berg; und für Mahren und Schlesien eine Berggerichts-Substitution
zu Brunn. — Für Oalizien die Salinenbergverwaltungen zu Boch-
nia und Wiel iczka, die Schwefelwerksverwaltung zu Schwoszo-
wice, und die beyden Berggerichte zu Boharodczan und Sambor.
— Für Tyrol die Berg- und Salinendirection und das Berggericht
Gulden, wovon der Werth der Metalle 12 bis 13 Mill. ausmachen soll.—>
In nachfolgender Tabelle ist der Oeldwerth der vornehmsten Me-
talle, Salze und brennbaren Stoffe nach einem mäßigen Anschlage auf
43,359,353 fi. berechnet, wobey die Metalle zu 19,799,352 fl.
angeschlagen sind. Hierzu kommen nun noch Schwefel, Salpeter,
Natrum, Torf, Marmor, Gyps, Mühl-, Bau- und Flintensieine,
Opale, Granaten und sonstige Mineralien, welche einen Werth von
6 Mill. haben dürften. Wahrscheinlich bringt daher das ganze Mine-
ralreich der Monarchie gegen 44 Mill. Gulden ein. Die Bergproducte
machen auch einen Hauptzweig der Ausfuhr aus. Schon in früherer
Zeit (1307) wurden nach den Zollregistern für 3,996,796 fl. ausge-
führt, worunter Eisen zu 2,409,675, Quecksilber und Zinnober zu
400,000, Bleyweisi zu 132,000, Salz zu 275,000, Bley zu 127,555,
Messing und Kupfer zu 170,000, Juwelen und edle Steine zu 556,473,
und Schmälte zu 91,000 fl. angegeben waren. Die Einfuhr belief sich
an Bergproducten nur auf 1,952,716 fi., worunter die Edelsteine mir
1,373,279 fl. die stärkste Rubrik ausmachten. In den 3 folgenden Jahren
führte Osterreich im Durchschnitte jährlich für 2,040,238 fl. aus und
für704,160st. ein; allein damahls hatte esIdr ia, Bleyberg und die
Hälfte von Wieliczka verloren. —Jetzt, wo die wieder erworbenen
Bergwerke von Id r ia jährlich zwischen 3 — 4,000 Centner Quecksilber;
jene von Bleyberg 30 — 35,000 CentnerBley liefern, und durch dm
wieder erlangten ganzen Besitz der Salzbergwerke von Wiel iczla
und Bochnia einige 100,000 Centner Salz mehr gewonnen werden,
ergibt sich der Export dermahlen auch weit höher.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie