Page - 295 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 295 -
Text of the Page - 295 -
15 ik 1 lotkVo 2 knnF 2 I- ic 3. — B i cli y. 295
ZIi-ioa, nach der Idee der Vll)1.ali5^., I. Ver-
zeichnis;, unternommen von dem Buchhändler Landes in Preß bürg.
Bibliotheken, s. unter ihren Orts - oder Eigenthümer-Nahmen.
Blcsa, ungar. Markt sammt Schloß in der Trencsiner Gespan-
schaft mit 2,500 Einw., einer eigenen Pfarre und Gerichtsbarkeit, einem
Salzamte, einem herrschaftl. Verwaltungsamte, mehreren Mühlen und
Überfahrt über die Waag.
Bidschower Rreis, in Böhmen, war vormahls (nähmlich bis
1751) mit dem östlich angranzenden Königgrätzer Kreise vereiniget,
aber seit dem von diesem getrennt, und hat nach der neuen Kreisein-
theilung einen Flacheninhalt von 46^Quadr.M., 9 Städte, 19 Markte
und 610 Dörfer. Ihrer Abstammung nach sind die 248,500 Einw. dieses
Kreises großtentheils Böhmen, bis auf wenige Ortschaften an der preu-
ßisch-schlesischen Gränze, welche Deutsche bewohnen. — Die vorherr-
schenden Nahrungszweige der Kreisbewohner sind Kunstgewerbe und
Handel; denn der Ackerbau leidet durch das weit ausgedehnte Gebirge
und das rauhe Clima zwischen und nächst demselben im nördlicheren
Theile des Kreises eine Einschränkung; die Viehzucht ist ebenfalls hier
nicht blühend, und der Ausdehnung des landwirtschaftlich benutzten Bo-
denswenig angemessen.— Die wichtigsten Gewerbsanstalten, die hier be-
stehen, sind Baumwoll- und Leinenwaaren-Manufakturen', Bleichen,
einige Eisenwerke, die Glas- und Glaswaaren-Erzeugung; die Papier-
Fabrication und einige andere, die nur für den einheimischen Bedarf,
selbst verschiedene Waaren erzeugen. Mit den Erzeugnissen der erwähn-
ten Kunstgewerbe wird auch der meiste Handel von hier aus betrieben,
welchen einige zweckmäßig angelegte Commerzialstrasien, die durch diesen
Kreis geführt sind, sehr erleichtern. Nordöstlich am Fuße des Riesen-
gebirges ist der Ursprung der Elbe, in welche hier die Gidlina mündet.
Blecz, galiz. königl. Stadt im Iasloer Kreise an der Ropa,
grösitenrheils mit hölzernen Häusern, zählt 1,920 Einw., und steht
auf den Trümmern einer Stadt, die ehemahls ansehnlich und wohlha-
bend war. Es befindet sich hier eine alte gothische Pfarrkirche, und ein
griech. Reformatenkloster.
Biel iy, schles. Fürstenthum im Teschener Kreise, cin fürstl. Sul-
towsky'sches Majorat, ist 1^ Meilen lang und breit, begreift (nebst
den, andern Besitzern gehörigen Gütern Ernsdorf und Czechowitz)
1 Stadt, 19 Dörfer, 2 Colonien, 2,560 Hauser und nahe an 10,000
Einw., wovon die Hälfte Protestanten, die Hälfte Katholiken sind.
Bieliy, Stadt und Hauptort des gleichnahmigen schles. Fürsten-
thums am nordwestlichen Fuße der Karpathen, hart an der Gränze von
Galizien am linken Ufer der Biala, mit Z50 Häusern und 6,000Einw.,
wovon die meisten sich mit der Tuchmacherey, nicht weniger aber auch
mit der Farberey und der Druckerey verschiedener Stoffe beschäftigen.
Die hiesigen 4 Schönf5rbereyen machen große. Geschäfte und stehen in
besonderem Rufe, so daß aus Mahren jahrlich viele tausend Stück Hie-
her zum Farben gesendet werden; daher hier starker Wollen- und Tuch-
handel nach Ungarn, Italien, Polen, Rußland und in die Moldau,
wie auch mit ungar. Weinen nach Preuß. Schlesien und Galizien ge-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie