Page - 313 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 313 -
Text of the Page - 313 -
Bludenz. — Blumauer Aloys. 3l3
le. Gleich beym Antritte seines Bibliothekariats fragte sich B. an, ob
es erlaubt sey, die Bibliothek besehen zu lassen, und Bücher aus dersel-
ben zu gelehrter Benützung zu verleihen, welches bedingungsweise ge-
wahrt wurde. Unter seiner Direction wurde die Hofbibliothek durch An-
läufe werthvoller Bücher und Manustripte bedeutend vermehrt, vorzüg-
lich aus der Bibliothek des Sambucus. 1579 übergab B. dem Kaiser
Rudolph I I . Vorschläge zur Vermehrung, Verbesserung und Ver-
schönerung der tais. Büch^rsammlung, welche sich damahls im Minori-
tengebäude befand, und wiederhohlte dieselben, da sie anfangs ohne
Wirkung blieben, 1530 von dett uneigennützigsten Anträgen begleitet.
Nunmehr wurde ihm die Summe von 1000 Gulden zur Verwendung
für die Bibliothek unter den, von ihm selbst gestellten Bedingungen, ge-
währt. Nach einigen Jahren hatten sich indessen die Verhältnisse sehr zu
B.'s Nachtheil gestaltet, er war vielleicht im Ausleihen kostbarer Werke
oder in der Liberalität zur Beförderung der Wissenschaften zu weit ge-
gangen. Es kamen mehrere Anschuldigungen gegen ihn zu Tage, und es
wurde eine Untersuchung angestellt, die nicht zu seinen Gunsten ausfiel.
Die Folge war, daß Freyh. Richard v. St re in zum Curator der
Hofbibliothek ernannt wurde, ohne dessen Beystimmung B. auch nicht
ein einziges Buch Jemand zur Benützung überlassen oder irgend Je-
mand den Eintritt gestatten durfte. Erst 1600 nach Strein's Tode,
erhielt B. die freye Verwaltung der Hofbibliothek wieder, und er übte
fortan sein Amt ohne weitere Kränkung aus, nur gesellte man ihm in
der Folge auf sein eigenes Ansuchen einen würdigen Gehülfen in der
Person des Magisters Sebast. Tengnagel bey. B. starb den 29.
Iän. 1603, und jener wurde sein Nachfolger. Von ihm waren im
Drucke erschienen: Oratio in äuoruin invenurn, ^.äi-iani ?ri3ii
6t I^aur. Liäleri I^ati-icii Vl6nn6N3i8 N0miciäa8. —
I^ovanii nabita a6 iuventutern, an recto pa,
>vanil!M, M0riuu5 8tu6Ü8H,i6 informandos mit-
tant? — Ol-aliuncula 6? Nlepkante, nuper in na3 l^^ion63 in-
V6ct0, 6t (^ 6 Il0l-s)l0Fii3 lovanienzidug. Antwerpen, 1564. Außer-
dem besitzt die Hofbibliothek von ihm 14 Bde. Manuscripte verschiedenen
Inhalts, und eine zahlreiche Sammlung von Briefen fast aller bekann-
ten Gelehrten jener Zeit.
Bludenz, tyrol. Stadt im Vorarlberger Kreise am rechten Ufer
der I I I , klein und düster, mit 1,865 Einw. und einem Bergschlosse.
Blumauer, Aloys, wurde zu Steyer in Osterreich ob der
Enns am 21. Dec. 1755 geboren, vollendete seine Studien in seiner
Vaterstadt, und war durch ein Jahr zu Wien Jesuit. Er mußte
sich darauf mehrere Jahre seinen Unterhalt durch Ertheilung von Pri-
vatlectionen und literarische Arbeiten erwerben, bis er bey der unter
dem Vorsitz van Swieten's bestandenen Censur-Commission als Bü-
cher-Censor angestellt wurde. 1793 legte er diese Stelle nieder, und
übernahm Rud. Oräffer's Buchhandlung, an welcher er schon seit
1739 einigen Antheil gehabt hatte. Er starb am 16. März 1793.
Eine auf ihn verferngte Grabschrift charakterisirt ihn als Epikuräer,
Freygeist, Hagestolzen und Pricsterfcind. Er war in den beyden
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie