Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 320 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 320 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 320 -

Image of the Page - 320 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 320 -

32tt B ü b rk a. — B o ckl et. siedl niedergelassen/ einen mit gutem Quellwasser versehenen Oarten gemiethet, und ein stabiles Depot von B.n errichtet. An die Hundert- tausende werden in der Umgegend gefangen/ an diese Manner verkauft und von ihnen eingesetzt. Ein eigens gebauter Wagen wird jetzt alle Monathe mit einer Ladung B. durch Postpferde von Neusiedl nach Frankreich und Holland spedirt. Jene 5 Franzosen sollen geäußert haben, der Neusiedler-See mit seinen Umgebungen sey die reichste Vorraths- kammer an B.n in Europa.— 1327 erschienen in Carlstadt (in Croa- tien) mehrere B.-Sammler aus Frankreich/ um in Moszlavina und in den Umgebungen von Sziszek, in den dortigen Sümpfen B. zu sam- meln. Nach ihrer Versicherung kommt in Frankreich ein arztlich applicir- ter B. auf einen Franc zu stehen. — Im Iuly desselben Jahres erschien eben da ein B.-Sammler aus Bassano. 1832 kamen B.-Sammler aus Bres lau in Munkacs an. Es ist anzunehmen/ daß dieser Ausfuhrhandel noch immer im Wachsen sey. In einem glücklichen Jahre betragt diese Ausfuhr über 300,000 fi. Merkwürdig ist noch, daß die in Frankreich fortgepflanzten B. nicht brauchbar sind; es müssen rein ungar. B. seyn. Böbrka, galiz. Städtchen im Brzezaner Kreise, mit 2,600 Einw., welche grobe Leinwand weben. Bocche di Cattaro, s. Cattaro. Bochnia, galiz. Salinenbergstadt im Bochnier Kreise, woselbst sich das Kreisamt, wie auch die Berg- und Salinenämter befinden, ist von einem mäßigen Gebirge umgeben; hat mehrere Kirchen, ein Gym-. nasium, eine Haupt- und eine Mädchenschule, 4,300 Einw. Die größte Merkwürdigkeit ist das Steinsalzbergwerk, mit einem jährlichen Erträgnis; von 230,000 Ctrn. Bochnier Rreis inGalizien, begreift 49^-Q. M. , worauf sich 5 Städte, 9 Märkte und 377 Dörfer befinden, mit einer Bevölkerung von 173,760 Seelen. Unmittelbar gränzt der B. K. an den Tarnowec Kreis, von welchem ihn an einigen Stellen der Fluß Dunajec scheidet.. Oegen Norden folgt seine Gränze dem Thalwege der Weichsel und gegen Osten und Süden berührt sie den Mislenicer und Sandecer Kreis. Neben Landwirthschaft und Handel ist der Bergbau der wichtigste Nahrungs- zweig der Einw.; vorzüglich der Salzbergbau. Leinen - und Eisen- waarenfabrication ist auch nicht unbeträchtlich. Endlich biethet die große Handelsstraße in diesem Kreise, nebst mehreren Commerzialstraßen, für den eigenen Verkehr vielfache Gelegenheit dar. . . Bocktet, Carl Maria v., der erste unter den jetzt lebenden Cla- vier-Virtuosen Wien's, ist geb. 1801 zu P rag , in welcher kunstsin- nigen Stadt sich auch sein schönes Talent zuerst entwickelte, und in dem dortigen berühmten Conservatorium der Musik seine vollkommene Ausbil?. düng erhielt. Um 1320 kam B. nach Wien, wo er sich noch gegen- wärtig befindet und auch Unterricht im Fortepianospielen ertheilt. Sein Spiel ist großartig gedacht und empfunden. Obschon er Meister jeder Art von Bravour ist, und die größten Schwierigkeiten mit Leichtigkeit über- windet, so geht doch sein äußerst lobenswerthes Streben mehr dahin, ein Musikstück dem Geiste des Componisten gemäß, mit Richtigkeit und
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie