Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 353 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 353 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 353 -

Image of the Page - 353 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 353 -

Bonyhad . — Boos. 853 Schloß Spielberg bey B r u n n gebracht, ihm der Proceß gemacht, und das Leben abgesprochen. Der Kaiser verwandelte diesen Urtheilsspruch dieß mißlang, nach Constantinopel. Weil er früher gefangene Tür- ken menschenfreundlich behandelt hatte, wurde er freundlich aufgettom- men, unterwarf sich der Beschneidung, und trat unter dem Nahmen Achmet Pascha zum Islam über. Obgleich er um eine Commandan- tenstelle in Serbieck sich bewarb; so hinderte doch die Eifersucht desGroß- vezirs seine Anstellung, und so nützlich er bey seinem Ehrgeize der türkischen Armee hatte werden können, beschränkte man ihn doch nur darauf, als Chef der Bombardiers mit 12,000 Thaler Gehalt, diesen wichtigen Zweig des Kriegswesens nach europäischer 'Ansicht zu verbessern. Er starb den 24. März 1744, und seine Memoires erschienen zu London 1755 in 5Bdn. Bonyhad, ungar. Marktfi. in der Tolnaer Gespanschaft, groß und volkreich, liegt von Wiesen und Weinbergen umgränzt, in einem angenehmen Thale, neben welchem die herrschaftlichen Allodialgebäude sich befinden. Es zählt 4,700 Einw., welche sich mit dem Getreidebau, vorzüglich aber mit dem Tabakbau beschäftigen. Voos, Franz, Director der k. k. Hofgärten, wurde den 23. Dec. 1753 zu Frauenalp im Baden'schen geb. Frühzeitig widmete er sich der Gartenkunst und wißbegierig drängte es ihn, die Naturschätze des Auslandes an Ort und Stelle kennen zu lernen. Im Oct. 1771 ging B. über Wien nach der fürstl. Dietrich st e in'schen Herrschaft Seelowitz in Mähren. Hier arbeitete er 2 Jahre, eben so lange als Geselle im fürstl. Liechtenstein'schen Oarten zu Eisgrub, und er- hielt endlich 1776 durch den verdienten Hofgärtner van der Schot eine Anstellung zu Schönbrunn. Als Kaiser Joseph I I . die Re- stauration dieses Gartens beschloß, lies; er B. mit dem Professor Mär- ter nach Amerika reisen. Im April 1733 gingen sie von Wien ab. Anfangs reiste B. nach der südcarolinischen Hauptstadt Charlestown und durchzog die dortigen Gegenden mit dem besten Erfolge, so daß er 6 Wägen voll Pfianzenschälze ausbeutete. Den 6. Sept. 1785 kam er wieder nach Wien zurück. Der Kaiser war mit dieser Sendung sehr zu- frieden und trug ihm nun an, eine botanische Reise nach Afrika zu ma- chen. B. war sogleich dazu entschlossen und reiste mit Schol l , einem andern Gärtner, im Oct. desselben Jahres ab. Anfangs May 1736 trafen sie am Cap ein. Nachdem B. hier eine große Sammlung von allerley Naturalien, besonders von lebenden Pflanzen und Thieren, worunter viele seltene Vögel, gemacht hatte, schiffte er sich im Febr. 1737 auf einem spanischen Schiffe nach der Isie ^6 Trance und Vonr- Kon ein, wo er im April ankam. Von dem dortigen.franz. Gouverneur großmüthig aufgenommen und unterstützt, bereiste B. beyde Inseln rings- um und die Quere durch, und machte neuerdings eine äußerst reiche Aus- beute an lebenden und getrockneten Pflanzen, Conchylien, Schmetter- lingen , Kleidern und Waffen der Beherrscher von Madagascar :c., wo- bey sich zwey Bergkrystalle von dieser Insel (einer davon 162 franz. Oesterr.Nat. Encykl. Vd. l. 23
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie