Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 401 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 401 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 401 -

Image of the Page - 401 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 401 -

Vrünner Rreis. — Brüx. 401 welche zur Pfarrkirche der Vorstadt Altbrünn bestimmt wurde. Das Stift steht unter einem Abte, der zugleich infulirter Prior desselben und Prälat des Marlgrafchums Mahren ist. Die gegenwärtigen Stifts- güter bestehen in dem Markte Neu-Hwiezlitz, den Dörfern Bor- schau, Kozlan, Malkowitz, Scharditz, Tscheschen, Alt- Hwiezlitz und einem Antheile Tschertschein. Das jetzige Klosterge- bäude wurde in neuerer Zeit erweitert und verschönert. Die Stiftsbiblio- thek ist zahlreich, und hat in den letztern Jahren durch die einzelnen Büchersammlungen gelehrter Stiftsmitglieder ansehnliche Vermehrungen erhalten. Unter dem jetzigen Abte Cyr i l l Napp, der sich nicht nur durch seine gelehrten Kenntnisse, sondern auch als Geschäftsmann (stän- discher Ausschußbeysitzer) und wirksamer Theilnehmer an den wissenschaftl. und Humanitäts-Anstalten B.s, auszeichnet, hat die ökonomische Ver^ waltung der Stiftsgüter sehr gewonnen. — Von den Vorstädten B.s ist A l tbrünn noch besonders zu erwähnen. Sie hat eine eigene Markt- gerechtigkeit, und ist sowohl dem Nahmen als der Lage nach, älter als die Stadt selbst. A l tbrünn, mit mehreren Dörfern, war früher einc Religionsfondsherrschafi, indem sie zu dem aufgehobenen Königinnklo- sier gehörte, wurde 1330 öffentlich veräußert und von dem rühmlich bekannten Ökonomen, Franz Ritter v. He in t l , läuflich erstanden, der sie gegenwärtig besitzt. Brünner Rreis, in Mähren, ist 37 Quadratm. grosi, mit 322,000 Einw. Ein Theil des B. K.es/der an den Olmützer, und noch mehr jener, der an den Iglauer Kreis gränzt, besteht fast gänzlich aus Gebirgen, die jedoch viele Ebenen und guten Getreideboden enthal- ten; der südliche Theil gegen Osterreich, hat mehr ebenes Land und fruchtbaren Boden, auch vielen Weinbau, der sich von der österr. Grän- ze bis in die Gegend bey Brunn erstreckt, wo derselbe gegen Nor- den gänzlich aufhört. Die Flüsse Zwitta, Schwarza und Igla bewässern den Kreis. Sie werden von der Thaya aufgenommen, welche in der süd- lichen Ecke des Landes, bey Landshut sich in die March ergießt. Die Einwohner sind meistens böhm. Mährer (Horaken) und sprechen die Lan- dessprache, jene aber gegen Osterreich sind Deutsche, mit Ausnahme der croat. Abkömmlinge (Podluzaken) auf den Herrschaften Lunden- bürg und Dürnho lz , welche ihre Sprache, Kleidung und Sitten beybehalten haben. Alle diese Einwohner nähren sich vom Feld- und Weinball, vom Fuhrwesen, von der Spinnerey und verschiedenen Hand- arbeiten, wozu vorzüglich die Tuch- und Casimir-Fabriken Gelegenheit verschaffen. Dieser Kreis hat auch die meisten Pottaschesiedereyen, hier wird das meiste und gutes Papier gemacht; Hopfen, Flachs, Grapp, Weber- und Rauhkarden erzeugr. B rüx , böhm. königl. Stadt im Saazer Kreise, hat lichte geräu- mige Gassen, 3 Marktplätze, ein alterthümliches Rathhaus, mehrere Kirchen, ein Piaristen-Collegium mit Gymnasium, ein Militär-Kna- benerziehungshaus und 3,000 Einw., die viel Getreide und Obst bauen/ ein Steinkohlenbergwerk bearbeiten, und aus Sedlitzer Wasser Bitter- salz- bereiten. ^ Oesterr. Nat. Encykl. Vd« I. 26
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie