Page - 403 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 403 -
Text of the Page - 403 -
Buccar i . — Buchdruckerey. 403
eben so sehr durch vorsichtiges Vorrücken als dm'ch sein schonendes und
gemäßigtes Betragen gegen die aufgeregten Einwohner auszeichnete. Dar-
auf blieb er bis zum Rückmärsche der verbündeten Heere in Lyon und be-
gab sich alsdann nach Wien- Nach dem Wiederauftritte Napoleon's
1815 führte B< ein österr. Corps unter Frimont's Oberbefehl gegen
Lyon und both in Savoyen dem Marschall Suchet die Spike, bis
Paris erobert und dieser über Lyon zurückmarschirt war. Nun be-
setzte er diese Stadt und errichtete daselbst em General-Gouvernement
und Kriegsgericht, wodurch die bereits begonnene Wallung einer zahl-
reichen aufgeregten Volksmasse bald beschwichtigt wurde. Im Sept. dess. I.
trat er seinen Rückmarsch nach Osterreich an und wurde von seinem Kaiser
sowohl, als auch von andern Monarchen für seine ersprießlichen Dienste
mit mehreren Auszeichnungen belohnt. Bey den piemontesischen Unruhen
1321 erhielt B. den Oberbefehl über bie österr. Truppen, welche in Pie-
mont sindrangen, um daselbst die alteVerfassung wieder herzustellen, und
legte bey dieser Gelegenheit solche Energie an den Tag, daß binnen 5
Tagen daselbst Ruhe, Ordnung und die rechtmäßige Regierung wieder
hergestellt waren. Nach Vollziehung dieses Auftrages wurde B. neuer-
dings mlt Ehrenbezeigungen begabt und zum General-Commandanten
der Lombardte ernannt. Er starb in dieser Eigenschaft zu Mailand den
6. Iuny 1325.
Buccari, Freystadt im ungar. Küstenlande (Litorale), mit einem
Hafen, festen Schlosse und 1,900 Emw<, welche vom Holz-, Wein-,
Kohlenbau, vom Schiffbau und Fischfang leben.
Bucelinus, (ßabr., Sohn Ioh. Iacob's Ä. , aus uraltem
Geschlechte, war Benedictiner im Stifte Weingarten, und Prior
des dahin gehörigen Pnorates St. Johann zuFeldkirchen in Vor-
arlberg (welches Abt Georg Wege l i n von Weingarten vom
Maltheser-Orden, 31. Dec. 1610/ um 62,000 Guld. taufte), wo
er um 1630 starb und mit21 Conventualen von Weingarten rulM
Auster seinem Hauptwerte: (Germania topo-ckrono-stemmaloßra-
pkica 8acra ei pi-olana, 4 Bde. Augsb., Franks, und Ulm, 1662—73,
ist für die Geschichte von Rhatien und dann insbesondere von Feldkirch
bemerkenswerth: V.^2etia 52cra et profana to^o-clirono-stemma-
wZrapkica, Ulm, 1676.
Buchau, böhm. Städtchen im Elbogner Kreise, an der Carls-
bader Straße, mit 1,250 Einw. und einer eisenhaltigen Mineral-
quelle.
Buchdruckerey. In den österreichisch-deutschen Provinzen war
I o s. v. Baume is te r einer der ersten Buchdrucker, welcher die
veralteten Schriftformen und Manipulationen, welche sich bis auf
Trattner's (s. d.) Zeiten so ziemlich unverändert erhalten hatten,
zu beseitigen bemüht war. Ihm folgte unmittelbar I os. v. Kurzbeck.
Auf dessen Veranlassung schnitt Mannsfeld in Wien geschmackvol-
lere Schriftstampel, und die hiervon gegossenen Lettern wurden unter
dem Nahmen der Man nsfeld'schen Schriften bekannt und beliebt.
In der Folge etablirte sich der Kupferstecher Al berti zugleich als Buch-
drucker, vereinigte sich mit Mannsfeld, und sie lieferten gemeinschaft?
26*
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie