Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 473 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 473 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 473 -

Image of the Page - 473 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 473 -

a r l s b a d. 473 Übertrag . . . 5/,«.«« Theilen. Kohlensaure Magnesia 0,^ 834 „ Bas. phosph gnejl^ ^,.73 s. s orsaure Thonerde . . . 0,<.<.<.3, „ Kohlensaures Eisenoxyd . . . . 0,«o3ü, >, Kohlensaures Manganoxyd . . . . 0,o°«84 „ Kieselerde 0,075.5 „ Theile Darnach enthält das Wasser in Einem Pfund zu 16 Unzen: Schwefelsaures Natron . . . Salzsaures Natron . . . . Kohlensaures Natron . . . . Kohlensauren Kalk . . . . Flußspathsauren Kalk . . . Phosphorsauren Kalk . . . . Kohlensaures Stront ian . . . Kohlensaure Magnesia . . . Pas. phosphorsaure Thonerde Kohlensaures Eisenoxyd . , . Kohlensaures Manganoxyd . . . . ",«««. Kieselerde 0,577. . » 9 Berzelius hat auch das ihm zugesendete Wasser des Mühlbrunnens/ des Neubrunnens und des Theresienbrunnens auf dieselbe Weise, wie das Wasser des Sprudels, untersucht, und in allen dreyen nicht allein ganz dieselben Bestandtheile, sondern diese auch ganz in denselben Men- gen, wie in dem Sprudelwasser, gefunden, und hält diese völlige Übereinstimmung derselben für einen neuen überzeugenden Beweis, daß alle Carlsbader Wasser aus einem gemeinschaftlichen Behälter oder einem Hauptstrome kommen, und daß sie einzig und allein in der Temperatur und in dem Gehalte an Kohlensäure verschieden seyen, als im Neubrunnen und Sprudel. ^-Lithion suchteBerzelius 1322imCarlsbaderWasser, doch ohne es zu sinden; da er es aber später im Egerwasser fand, hielt er eine neue Prüfung nothwendig, um zu bestimmen, wie weit solches im Carlsbader Wasser gefunden werden kann; spätere Versuche zeigten^ihm, daß aller- dings Lithion darin zu finden sey, wenn gleich in so geringer Menge, daß wahrscheinlich der Gehalt nicht 3 Milligrammes auf 1,000 Gr. des Wassers übersteigt. Die Menge des in C, aufströmenden heißen Wassers ist allerdings erstaunungswürdig. Man hat mehrere Versuche gemacht, sie zu messen, alle aber waren so indivect, daß keines der Resultate für sicher angesehen werden kann. Nach einer von Dr. R e u ß , Fuh r- mann , D a m m und M i t t e r b a c h e r im Nov. 1311 angestell- ten Messung, gaben allein die Sprudelöffnungen, und die Hygiäens- quelle in 24 Stunden 11l,292 Eimer, oder 19H Millionen Kubikfuß Wasser. Die übrigen größern und kleinern heißen Quellen von C. sollen nach Dr.H o se r's Berechnnng l 6,920 Eimer Wasser in Einem Tage ge- ben.—DienächstenSpaziergängeC.'sgehennachKleinversailles, nach
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie