Page - 489 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 489 -
Text of the Page - 489 -
C a v a l l e r i e. 489
Dragonern zu Kriegszeiten. — Die zu den Feldtruppen gehörigen 12
Husaren-Regimenter beziehen durchaus ihre Mannschaft aus Ungarn
und Siebenbürgen. Die Uhlanen-Regimenter ergänzen sich theils mit
Oaliziern/ theils mit andern Inlandern, die der Stellung nicht unterliegen/
und haben nebst dem Säbel, dann dem Stutzen oder Carabiner und den
Pistolen, auch eine Lanze zur Waffe, daher sie auch anderwärts Lan-
zenreiter genannt werden. — Der Stand eines Cürassier- und eines
Dragoner-Regimentes besteht zur Friedenszeir aus dem Stäbe und 6
Escadronen. — Der Friedensstand eines Chevaulegers-, eines Hu-
saren und eines Nhlanen-Regimentes besteht nebst dem Stäbe aus 3
Escadronen. — Eine Escadron bey den Chevaulegers, Husaren und?
Nhlanen bestcht ganz aus denselben Chargen, wie bey den Cürassieren
und Dragonern, nur ist die Zahl der Gemeinen und Pferde bey den
drey erstem größer. — In Kriegszeiten wird für jedes Cavallerie-Regi-
ment ohne Unterschied eine Reserve-Escadron errichtet, welche eben die
Chargen, wie jede andere Escadron, aber eine größere Anzahl berittener
Gemeine enthält. Auch bey den übrigen Escadronen werden alle Gemei-
nen beritten gemacht, und zugleich wird ihre Anzahl nach Erfordernis; der
Umstände und der davon abhängenden höhern Bestimmung, verstärkt.—
2 Escadronen formiren eine Division; die erste, oder Oberstens-Division,
hat an ihrer Spitze keinen eigenen Stabs-Ossicier, sondernder älteste
Rittmeister ist Divisionskommandant.—Die zweyte, oder Oberst-Lieu-
tenants-Division, commandirt der Oberst-Lieutenant/ und der Major
befehligt bey den Cürassier- oder Dragoner-Regimentern die dritte, nach
ihm Majors-Division genannt. Bey den Chevaulegers-, Husaren-
und Uhlanen-Regimentern, welche vier Divisionen haben, commandirt
die dritte Division der erste, die vierte der zweyte Major, wovon solche
die Benennung erste und zweyte Majors-Division erhalten. So wie bey
der Infanterie ist der Oberste Commandant des ganzen Regimentes. —
Jede Escadron wird in 2 Flügel oder 4 Züge abgetheilt. Die ganze
Escadron steht unter dem Commando des ersten Rittmeisters, dem auch
insbesondere alle auf Verpflegung, Monrur, Rüstung :c. Bezug neh-
menden Dienstgeschäfte und Verrechnungen, zu deren Bearbeitung der erste
Wachtmeister bestimmt ist, obliegen. — Unter der speciellen Leirung des
ersten Rittmeisters steht auch der eine Flügel der Escadron, die Aufsicht
über den andern Flügel hat der zweyte Rittmeister. Bey jedem Flügel
besindet sich ein Ober- und ein Unter-Lieutenant; jeder von ihnen hat
einen Zug unter sich, und jeder Zug wird in drey Corporalschaften un-
tergetheilt. Der zweyte Rittmeister steht in der Regel gleich den übri-
gen Officieren unter den Befehlen des ersten Rittmeisters, dem er in
allen Zweigen des Dienstes an die Hand zu gehen hat. — Stabs-Dra-
goner werden zu Kriegszeiten, je nachdem es nöthig befunden wird, eine
oder mehrere Divisionen errichtet; ihre Bestimmung ist, bey der Gene-
ralität und bey den Verpstegs-Magazinen die Ordonanz-Dienste und die
kleinen Commanden und Bedeckungen bey der Bagage und dem Ver-
pftegswesen zu versehen, den Officieren des Generalstabes bey Recognos-
cirungen als Bedeckung zu dienen, und den General-Gewaltiger bey
den von ihm zur Ergreifung der Marodeurs und sonstiger Excedenten
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie