Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 583 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 583 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 583 -

Image of the Page - 583 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 583 -

Comorn . — Compacta ten . 533 zum Vergnügen der Einwohner und Fremden bey; unstreitig gehören sie zu den höchsten Genüssen, die sich der Freund der Natur gewahren kann. Comorn, ungar. königl. Freystadt und Festung in der Comorner Gespanschaft, im östl. Winkel der Insel Schütt , am Einflüsse der Waag-Donau in die große Donau, ist meist unregelmäßig gebaut, hat enge finstere Gassen, und 1,156 Häuser mit 17,350 Eimv. ohne Mili- tär. Das bedeutendste aller Gebäude ist die östl. von der Stadt im Ver- einigungswinkel der oben genannten Flüsse aufgeführte, mit tiefen Gräben und ausgedehnten Erdwällen umgebene Festung, die seit ihrer ersten Erbauung unterKönig Mathias I. noch in keines Feindes Hand gefallen ist, und nach den seit 1305 vorgenommenen Arbeiten zu den stärksten Festungen Europa's gehört. Es sind hier 4 lathol. Kirchen, worunter die große Andreas-Pfarrkirche, dann eine griechisch-nichtunirte Pfarrkirche, ein evangelisches und ein reformirtesBethhaus, eineIuden- synagoge, ferner einComitathaus, Rathhaus und mehrere große Maga- zine und Casernen, ein kathol. Gymnasium mit Benedicrinern, eine kathol. Hauptschule, ein reformirtes Gymnasium, eineDonau-Assecuranz- anstalt, ein Spital u. s. w. Bedeutend ist der Handel, welcher auf der Donau getrieben wird, vornehmlich mit Getreide, Wein, Honig, Holz und Fischen, besonders Hausen, die hier in großer Menge gefan- gen werden. Auf einer schönen großen Insel, welche in 200 Theile ge- theilt, den Bürgern der Stadt gehört, wurden viele Gärten angelegt. Ihre Weingärten haben die Einwohner auf dem Monostor jenseit der Donau, wohin man auf einer Schiffbrücke und einer fliegenden Brücke gelangt. Fremde besehen auch die aus Stein gehauene Jungfrau, welche zum Zeichen, daß die Festung noch unbesiegt ist, auf einer nördl. Ecke der Seilerstatt, gegen Neu Häusel hin aufgerichtet wurde. Comorner Gespanschaft des Königreichs Ungarn, breitet sich auf beyden Seiten der Donau über 54 Quadratm. aus. Die Zahl der Einwohner beträgt 106,930. — Außer dem hier starr betriebenen Ge- treidebau wird auch viel Wein erzeugt, und die Weingewächse von N e s z m i l und A l m ä s haben ihrer Güte wegen längst einen vor- theilhaften Ruf erhalten. Nebst diesen Cultursarten ist auch die Vieh- zucht hier wichtig. — Ihrer Abstammung nach sind die Einwohner dieser Gespanschaft meistens Ungarn, nähmlich in 52 Ortschaften; in- dessen sind noch neben ihnen 16 vorzüglich von Slaven und 12 von Deut- schen bewohnt. Ein großer Theil der ersteren (etwas weniger als die Hälfte der ganzen Population) bekennt sich zu Calvin's Lehre, und ungefähr ein Vierzehntel (meistens Slowaken) sind Anhänger der augsburgischen Confession. — Unter 143 Ortschaften sind 1 Stadt (Comorn), 6 Märkte, 32 Dorfer und 59 Prädien. Compactaten. Unter dieser Benennung wird der Vergleich ver- standen, der zu Prag den 30. Nov. 1433 mit den gemäßigteren Hussi« ten oder Calixtinern und den von dem Concilium zu Basel dahin ge- sendeten Abgeordneten zu Stande kam, und zur Beylegung des Hussiten- krieges führte. — Nach der Flucht der Deutschen bey Taus; im Pilsener Kreise den 14. Aug. 143! gewann die Überzeugung, daß durch Gewalt gegen die Hussiten nichts auszurichten sey, immer mehr die Oberhand.
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie