Page - 632 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Image of the Page - 632 -
Text of the Page - 632 -
832 C s a p l o v i c s .
gen S. hat sie aber die Torontaler Gespanschaft zum Nachbar, von de?
sie durch die Maros getrennt wird, und gegen O. die Arader Oespan-
schaft. Der erwähnte Erdrücken istbey Tot Komlos, Die Oespanschaft
hat eine sehr vortheilhafte Lage an den Flüssen Maros und Theiß, und
besteht aus einer weiten Ebene, die nur hin und wieder mit Eichenbäu-
men und Weinreben besetzte Hügel hat. Der Boden ist fruchtbar an Ge-
treide und auch für den Weinbau geeignet. Das Clima ist (mit Aus-
nahme der Sumpfgegenden) gesund, das Brunnenwasser aber nicht sehr
gut. Producte: 1) Aus dem Pflanzenreich: Weizen, viel Kukurutz
(Mais); guter Tabaksbau; große und gute Weiden und Wiesen. Die
Hügel sind mit Weinreben bepflanzt, die besonders bey Mäk6 einen treff-
lichen Wein liefern. Auch erzeugt diese Gespanschaft gutes Odst. Die
Officiere zu Mezöhegyes gaben dadurch ein schönes Beyspiel von
Obstveredlung, daß sie vom Vorgebirge der guten Hoffnung in Afrika
ausgezeichnet gute Rebensorten und Obstbäume verschrieben. 2) Aus dem
Thierreiche: Großes und gutes Rindvieh (vorzüglich sind die Makoer-
Ochsen wegen ihrer Größe berühmt), beträchtliche Schafzucht, viele
Schweine, die besonders in den Buchen- und Eichenwaldungen gemä-
stet werden, blühende Pferdezucht, eine Menge schmackhafter Fische, be-
trächtliche Bienenzucht, Seidenraupenzucht.—Die C.G. enthält bloß einen
Bezirk und in diesem nur eine bischöfliche Stadt (Csanäd), zwey Markt-
flecken (Mäk6 und Tornya), 9 Dörfer und 30 Prädien, in welchen
nur 35,100 Menschen (worunter 220 Edelleute) wohnen, so daß auf
eine Q. M. nicht mehr als 1,200 kommen. Die Einw. sind Magyaren,
Walachen, Serben, Slowaken und Juden. Darunter sind 12,900
Katholiken, 12,500 nicht unirte Griechen, 2,250 Protestanten A. C.
(grösitentheils Slowaken) 6,600 Reformirte, 350 Juden. In dieser
Gespanschaft gibt es sehr wenige Handwerker, fast jedermann ist Landwirth.
Mit Getreide, Rindvieh, Pferden und Schweinen, die in ganzen Heer-
den fortgetrieben werden, Wolle, Wein, Honig und Wachs wird star-
ker Handel getrieben.
Csaplovics, Edler v. Ieszenova, Ioh., gräfl. Schön-
born'scher Rath, und Director der gräfl. Majorats-Herrschaften
Munkäcs und Szent -Mik lös , stammt aus einem adeligen, im
- Arväer Comitat zu ^esxenovI-Nobilium seit 1320 bestehenden Ge-
schlechte, und ist 1780 den 22. Sept. zu F elfö - Pr ib6 l l im Oroß-
Honther Comtitat geboren. Nach vollendeten Schul- und Rechlsstu-
dien, practicirte er inNeusohl anderthalb Jahre lang bey einem Advo-
caten, und ward im Dec. 1799 zum Sohler Comitats-Kanzellisten,
1304 zum Vice-Notar, und 1803 zum Gerichtstafel-Assessor dieses
Comkats ernannt. 1805 verwaltete er interimistisch das Provinzial-
Commissariat-Amt des Neusohler Bezirks durch 2 Monathe, und er-
langte in demselben Jahre auch das Advocaten-Diplom. Im Iuny 1803
verfügte er sich auf Anrathen und Vermittelung des berühmten Sep-
temvir und Obergespans Peter y. Ba logh , der ihm zur Hofagen-
tie verhelfen wollte, nach Wien, in der Absicht, um Gelegenheit zu
finden, die Hofstellen-Oeschaftsführung zunächst bey der ungar. Hofkanz-
ley kennen zu lernen. Allein die feindliche Invasion 1309 hinderte ihn
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe A-D, Volume 1
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe A-D
- Volume
- 1
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 788
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie