Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Text of the Page - 3 -

E/ auf o'sterr. Münzen, bedeutet d.en Münzort Carlsburg ltt Siebenbürgen. Ebelsberg, s. Kbersberg. Ebenau, oberösterr. Dorf im Salzburger Kreise, mit einer schon seit 1634 bestehenden Metall- und Messingwaarenfabrik, in welcher jährlich 800 Ctr. Messingbleche und Drähte, 200 Ctr. Kupferwaaren, und für 3 bis 4,000 Gulden Eisenwaaren erzeugt werden. Ebenfurt, 1) niederösterr. Herrschaft; 2) alte kleine Stadt im V. U. W. W., an der Leitha, mit 980 Einw., 125 Häusern, einer altdeutschen Pfarrkirche und einem in neüfrem Style erbauten herr- schaftlichen Schlosse, nebst schönem Garten, und einer Baumwollge- spinnstmanufactur. Zum Schlosse gehört auch ein nicht unbedeutender Thiergarten, worin sich eine Schießstätte befindet. Ebensfeld, kleines steyermärk. Dorf im Marburger Kreise, mit einer der vorzüglichsten Schafereyen in Steyermärk. Kbenthal, Schloß im Klagenfurter Kreise Kärnthens (Kö'nigr. Illyrien), dem Grafen Pet. von Goeß gehörig, südöstlich von Kla- genfurt, wohin von hieraus eine schöne Allee von 100jährigen Lin- denbäumen führt. Die hiesigen Gavtenanlagen sind dem allgemeinen Be- suche geöffnet, und werden zu diesem Zwecke von den Bewohnern K l a- genfurt's häusig benutzt. EbergafslNg, niederösterr. Dorf>der Herrschaft gleiches Nah- mens, im V. U. W. W., mit 890 Einw., einer Baumwollspinnerey, Baumwollwaarendruckerey und großen Papierfabrik. Das hiesige Schloß hat eine Capelle, einen schönen Garten, ein Treibhaus und einender schönsten Fasangärten Österreichs. Kberl, Ant., talentvoller Virtuose und Tonsetzer, wurde geboren den 13. Iuny 1765 zu Wien. Noch kaum 8 Jahre alt, spielte er schon mit Beyfall Clavierconcerte. Vom 16. Jahre an widmete er sich nebst der Rechtsgelehrtheit der Composition, in welch' letzterer er es bald so weit brachte, daß folgende Werke vo» ihm unter dem Nahmen des da- mahls noch lebenden Mozart im Stiche erschienen sind: Die Varia- tionen auf das bekannte Lied: „Zu Stephan sprach im Traume" für's Pianoforte. (Merkwürdig ist, daß Mozart selbst diese Variationen oft und mit Vergnügen mit seinen Schülern durchspielte.) —> Clarier- solo in (^-innll, Op. 31. Wien. —^ D^niere Ar»^« Honale d»'Nu- 2art für das Pianoforte, Violin und Violon«!!, Paris 179?, welche Sonate ünIahre darauf unter E.'s Nahmeü als Opu» l. erschien. — I>«!i
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Volume 2
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe E-H
Volume
2
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
696
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie