Page - 39 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
EisernesVuch. — lLisgrub. 39
Bande und ohne Stern.—Den Besitzern des unter der vorigen iral. Ne-
gierung bestandenen Ordens fieses Nahinens wurde vom KaiserFranz
gestattet, die alteDecoration gegen die neue umzutauschen, welche jedoch
an einem gelb und grün gestreiften Bande, wie die vorige, getragen
werden soll; diejenigen Militärpersonen, die nicht Officiersrmg hatten,
und von der vorigen Regierung mit diesem Orden betheilt worden waren,
erhielten stact der gehabten Decoration eine silberne Medaille, welche an
dem Bande der vorigen Decoranon im Knopfloche getragen wird, und
auf der einen Seite ein Schwert, auf der andern aber die Inschrift:
pro Vi'llit,? HliÜtürl, enthält. —Wird ein solcher Nnterofficier zum
Officier befördert, so erhält er statt dieser Medaille sodann die Ordens-
Decoration. Übrigens geht sowohl diese, als die Medaille, wegen Ver-
gehen oder Verbrechen, in jenen Fällen verloren, welche nach ge«
selzlichen; Bestimmungen den Verlust nach sich ziehen.—In Sterbefällen
solcherBesltzer des Oroens der e. K., welche die Decoration bloß im Wege
des Tausches, statt der vorhin besessenen, erhaltsn haben, wird dieselbe
ein Eigenthum der Erben, und folglich nicht, wie es in Ansehung aller
inländischen Ordens-Decorationen vorgeschrieben ist, aus der Verlassen-
schaft durch die vorgesetzten Behörden an die Ordenskanzley abgeführt.
Eisernes Buch (Eisenbuch) der Stadt Wien. Wien Hai
von Friedrich demSchönen eine am 21.Iän. 132l) gefertigteHand-
feüe, die mit den alten Bürgern beynahe abgestorbenen alten Ordnun»
gen erneuernd, und befehlend, daß „ein rechies Buch" sollte gehalten
werden, wo alle Rechte und Verordnungen, Armer und Reicher wegen
hmeingeschrieben. Dieß ist der Ursprung des bey dem Magistrate noch vor«
bandenen Eisenbuches, eines starken Foliobandes. Die damahligen Vor-
dersten der Stadt sind im Beginn aufgezeichnet: Conrad der Haar«
markter, Hubmeister,—Heinrich der Kranest, Richter,—Otto
der Wilfersd orfer, Bürgermeister, — Walchun, Stadtschreiber,
— Conrad der Hannsgraf, — die Herren Niclas und Otto
von Eslarn, — Herrmann von St. Polten, — Andrä am
Kienmarlt,—«Stephan derChrigler,—Niclas derPol l ,—
Dietrich derChleber(von der Münze), —Rudolph derKitzel,—
Dietrich unter den Lauben, —Jacob der Kranest, — Pi l-
grim der Mundorfer,—Heimann von Grätz,—Herr Mi-
chael, Herr Wisent und der kurze Leopold. — Die Handfeste
beginnt mit der Bürger Rechte an der Burgmauth, an der Wagenmautl)
und Wassermauth stromauf- und abwärts, am innern Zoll, am Fleisch-
zoll und Getreidezoll am neuen Markte.
Eisernes Thor, s. Demirkapi.
Eisgrub, fürstl. Liechtenstei n'sches Schloß und Markt im Beün-
ner Kreise Mährens. An das nicht große, aber schön gebaute, mitBaum-
gruppen umgebene Schloß stößt gegen Nordosten ein weitläufiger Park,
der zwar unter dem jetzigen Fürsten viel von seinem vorigen Umfange
verloren hat, aber nach einem neuen, Einheit in das Ganze bringenden,
vortrefflichen Plane, mit ungeheueren Kosten umgestaltet worden ist.
Die Thaya durchströmt ihn in verschiedenen Krümmungen, und bildet
sowohl in ihrem natürlichen Laufe, als durch die an beyden Ufern ausge-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie