Page - 48 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 48 -
Text of the Page - 48 -
48 Ellmaurer. — iLmerich, Sct.
Kllmaurer, Ios., k. k. wirklicher Regierungsrath, beständiger
Secretar und Präsidial-Verweser der k. k. Akademie der bildenden Künste
in Wien, correspondirendes und Ehrenmitglied mehrerer gelehrten Ge-
sellschaften, war geboren zu Krems in Niederösterreich den 4. Iuly 1772.
Seine Studien begannen daselbst, nach absolvirter Philosophie kam er
jedoch auf die Universität nach Wien. Nach Vollendung seiner Studien
wurde ihm die Erziehung der jungen Grafen von Paar anvertraut, wel-
chem Berufe er durch 17, Jahre auf das ehrenvollste entsprach. Nach
Verlauf dieser Zeit bewarb sich E> um eine öffentliche Anstellung und er-
hielt die Professur der italienischen Sprache und Literatur in der There.
sianischen Ritterakademie; nebstdem war er auch Büchercensor und be-
kleidete späterhin dieStelle eines Bücherrevisors in Wien bis zum Jahre
1810. Er wurde dann bey der Akademie der bildenden Künste, anfäng-
lich als Custos der Bibliothek angestellt, und führte endlich deren Ge<
schäfte als beständiger Secretar bis an seinen Tod, welcher den 5. Oct.
1833 erfolgte. Außer vielen Aufsätzen historischen und artistischen Inhalts
in verschiedenen Journalen gab er im Drucke heraus: Denkmahl Jo-
seph's I I . vonZau n e r, m. K. Wien 1807; dasselbe französisch eb. 1807,
Fol. (auch in 8. ohne K.).
Kltsch ( Io lsva, Ielschau), ungar. Marktflecken im Gömörer
Comitat, ,in einem tiefen Thale, ist ein bedeutender Ort mit einem gro»
ßen Lustschlosse,' ewer Hauptschule und 4,050 meist'evangel. Einwoh-
nern. Dieser Ort hat viele Gerber und ansehnliche Obstgarten, und in
dem Eltscherthale gibt es mehrere Eisenhämmer, deren Besitzer sich in eine
Gesellschaft (Union genannt) vereinigt haben, um ihreWerke mit ver«
einien Kräften zu betreiben. Der Handel mit Eisen ist sehr lebhaft. E.
hat auch Marmorbrüche.
Kmber, Paul , reformirter Prediger'zU Szathmar und Lo«
soncz in Ungarn, war zu Debreczin gegen das Ende des 17. Jahr,
Hunderts geboren, begann daselbst seine Studien, vollendete dieselben
auf deutschen und holländischen Universitäten und absolvirte wahrscheinlich
in Leyden die Theologie'. Er gab im Drucke heraus: Über Calvin's
Dogma vo?. der Prädestination und Reprobatiön (in ungarischer Sprache).
Klausenb. 1702. Mar t in Regis übersetzte diese Schrift in's Lateini-'
sche und aabsie 1707 im Drucke heraus.— llisturia «cclesiae i-elorma-
Nuti^ai-ia et ^ransylvania von Prof. Lampe zu Utrecht
it Eraänmnaen 1728 im Druck herausaeaeb
tae in i^ai-i
als opu5 pnstnurnum m g zu g g g en,
ein für die Geschichte der reformirten Kirche in Ungarn wichtiges, jedoch
vom Parteygeiste nicht fr.eyes Werk. ,
Kmerich< Sct.,-Prinz von Ungarn, geb. 1007. Er war der
Sohn des h. Stephan, ersten Königs von Ungarn, und der Gi-
sela, einer Schülerinn des h: Wolfgang, Erzbischof zu Regens-
burg. Beyden Altern, welchen Religion der einzige Gegenstand
ihrer Liebe und ihres Verlangens war, lag nichts näher am Herzen,
als die gottselige Erziehung ihres einzigen Sohnes. — Seinen kindli-
chen Sinn für das Himmlische zeigte der fromme Knabe auffallend,
als ihn der König in das von demselben kurz vorher erbaute Kloster
des h. Mar t in mit sich nahm. — Nach einigen Jahren wollte
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie